Unterfindlich ist auch ne schöne Wortschöpfung
ahh, war das die großartige Aktion wo die Sieger der Quartale oder Halbserien oder sowas sich für Aufstiegsplayoffs qualifizierten? Heerenveen gewann das dann und war gleichzeitig auf einem Abstiegsplatz, wenn ich mich recht entsinne
@Dirk die niederländische eerste Divisie arbeitet mit sogenannten Periodetitels, das Jahr wird in mehrere Abschnitte eingeteilt an deren Ende der jeweils führende (noch nicht qualifizierte) sich automatisch für eine Playoffrunde am Ende der Saison qualifiziert. Ist zwar vor meiner Zeit aber ich vermute dass Heerenveen früh in der Saison einen Periodetitel gewonnen hat, danach die Leistungen deutlich schwächer wurden, man am Ende über die Playoffs aber doch noch den Aufstieg geschafft hat
Der neue perfekte Modus um die BuLi wieder spannend zu machen…
Falls das stimmt darf @Christiaano übernehmen
Sehr richtig. Ich habe noch nicht herausbekommen, welche Periode Heerenveen gewonnen hat (und welchen Anteil ihrer Gesamtpunkte sie in diesem Zeitraum geholt haben); jedenfalls haben sie in den Playoffs dann zunächst eine Dreiergruppe gewonnen (alle punktgleich, aber beste Tordifferenz) und dann das Finale gegen den anderen Gruppensieger gewonnen. Also eine insgesamt völlig ungefährdete und souveräne Sache, der Aufstieg
@zaunpfahl bekommt die honorable mention für die richtige Fährte, aber @Christiaano darf weitermachen.
Edit: Gerade noch mal nachrecherchiert: Heerenveen hat tatsächlich an den ersten sechs Spieltagen 11:1 Punkte geholt und damit die erste Periode gewonnen. Aus den restlichen 30 Spielen gab es dann noch satte 21:39 Punkte…
Sei bloß vorsichtig mit derartigen Wünschen… Insbesondere in den mittelgroßen europäischen Ligen gab es (gerne inspiriert durch darauf spezialisierte Consultingfirmen) in den letzten 10–15 Jahren immer mal wieder Versuche, die abnehmende Attraktivität durch hastige Änderungen am Modus zu retten. Hier nur mal ein besonders abschreckendes Beispiel…
Im Fall der Eerste Divisie gibt es das Perioden-System allerdings (mit gelegentlichen Modifikationen) schon seit 1972/73, ein weiterer Extremfall dieser Art ist nicht überliefert, und insgesamt scheinen alle gut damit leben zu können.
War auch eher als Witz gemeint…
Bin mal gespannt ob sich jetzt wirklich Belgien und Holland in einer Liga vereinen. Fände ich sehr interessant und würde die Attraktivität und das Niveau echt heben…
Sorry aber ich mache weiter mit niederländischem Fußball.
Die Amateure von Spakenburg haben es dieses Jahr sensationellerweise in das Halbfinale des niederländischen Pokals geschafft. Im Falle eines Finaleinzugs forderten die Fans das Finale einen Tag früher zu spielen, aber warum?
Am nächsten Tag schreiben sie Klassenarbeit oder müssen arbeiten und bekommen kein frei?
Aber das macht doch nichts
Ganz wilde Vermutung: Im niederländischen Amateurfußball gibt es ja immer noch die traditionelle konfessionsbedingte Trennung zwischen „Samstags-“ und „Sonntagsfußball“. Auch wenn das für die Tweede Divisie, in der Spakenburg spielt, inzwischen aufgehoben ist: Gehört Spakenburg historisch zu den „Samstagsvereinen“ und hätten zumindest Teile der Fans Schwierigkeiten mit dem Pokalfinale am Sonntag gehabt?
In Spakenburg gibt es am Sonntag immer Markt und die Frau vom Torwart betreibt dort einen Tulpenstand. Außerdem nehme ich an, dass Spakenburg ziemlich klein ist und die Fahrradwege wären überlastet wenn gleichzeitig Markt und Fussball ist.
Er hat es schon wieder getan… Du hast ins Schwarze getroffen @Dirk. Der Verein kommt aus einer STRENG christlich-evangelischen Gegend, und da ist Sonntag der Tag des Herren (und nicht des Fußballgotts)…
Das Pokalfinale ist in den Niederlanden überlicherweise an einem Sonntag und Spakenburg hätte wohl eine Vorverlegung auf den Samstag beantragt.
Das ist sogar in den Vereinsstatuten festgehalten, denn da heißt es:
Ziel des Vereins ist das Ausüben und die Förderung des Sports, und insbesondere des Fußballsports, an allen Tagen der Woche mit Ausnahme des Sonntags.
Du bist wieder dran!
Hoppla Ich verfolge ja den niederländischen Fußball durchaus interessiert, aber davon hatte ich nichts mitbekommen – und ausnahmsweise tatsächlich mal ins Blaue geraten…
Leider habe ich gerade nichts parat Hast Du vielleicht noch was Niederländisches, @Christiaano? Ansonsten hätte auch @Westend1892 mit seiner vollkommen klischeefreien Antwort einen Frageversuch verdient
Wie Dirk einfach gefühlt mehr Fußball-Knowledge hat als ich Knowledge in general
@Westend1892 ich lasse dir gerne den Vortritt…
Ich versuche es und gehe nach England. Dieses Jahr hat Alexander Schwolow bemerkenswertes geschafft und ist zweimal abgestiegen. Mit Hertha BSC und seinem Leihverein Schalke 04. Es gibt einen Spieler der für zwei Vereine in einer Saison aktiv war und bei Beiden resultierte es in einem Abstieg. Wer war es ? Kleiner Tipp damit es ratbar ist: er ist aktiver englischer Nationalspieler. Wenn es zu schwer ist gebe ich noch einen weiteren Tipp.
Wir reden aber nicht notwendigerweise von der gerade abgeschlossenen Saison oder?
Zufällig sogar mal nationaltorwart gewesen und hat ein großes heart(joe)?
Die alte mancitylegende
Moderator von heart aber fair
Und Hauptdarsteller in heartland
So reicht wieder mit dem hearten tobak
Werfe mal James Maddison von Leicester City in den Ring…