Pubquiz

Mir kam vorhin spontan der Name Kubala in den Sinn. Habe dann (!) nachgeschaut und festgestellt, dass er tatsächlich für die Tschechoslowakei (das wusste ich nicht), Ungarn und Spanien gespielt hat und konsequenterweise auch unter drei Vornamensvarianten (Ladislav/László/Ladislao) geführt wird.

Das Camp Nou wird auch als „the house that Kubala built“ bezeichnet, da nach seiner Verpflichtung die Notwendigkeit entstand, die sprunghaft gestiegenen Zuschauerzahlen zu bewältigen. Eine sehr interessante Figur – für Weiteres könnte man wohl wieder auf das schon verschiedentlich erwähnte Buch von Sid Lowe verweisen…

Für die nächste Frage bitte ich noch um etwas Geduld. (Wer eine Killerfrage in petto hat, darf sich aber auch gerne vordrängeln…)

2 „Gefällt mir“

Und der Grund warum ich die Frage gestellt habe, ist um auf ein Detail im folgenden schönen zusammenschnitt Kubalas könnens zu verweisen

Man achte bitte auf die Bande die immer wieder auftaucht, welche vermutlich von Gartenzaun24 gesponsort wurde
Direkt an der seitenlinie
Und wenn man bedenkt, dass glasflaschen erlaubt waren und schon damals die spiele zw. Madrid und Barca einem Hexenkessel auslösten, bei dem auch das ein oder andere aufs spielfeld geworfen wurde und dann dieser zierzaun

Achso, konnte geil Fussball spielen der Mann und es gibt nicht wenige die behaupten er wäre besser als DiStefano und Puszkas gewesen

Hat auch eine spannende Fluchtgeschichte

Hab jetzt dann auch mal noch nachgeguckt, der Herr hat tatsächlich ebenfalls für Katalonien gespielt, kommt also inoffiziell sogar auf 4 verschiedene Nationalteams.

1 „Gefällt mir“

Habe noch etwas zu 60 Jahre Bundesliga.
Wie bekannt, gibt es vom ersten Bundesligator keine bewegten Bilder. Auch andere Tor wurden unter anderem, weil Spiele während der Woche nicht so stark medial begleitet wurden, nicht aufgezeichnet.

Seit wann gibt es von jedem Bundesligaspiel ausführliches Videomaterial und alle Tore?

1967 war Einführung des Farbfernsehens in Deutschland, also vielleicht parallel dazu, Saison 67/68?

Später Texxxxxxxxxxxxxt

Ende der 80er/Anfang der 90er, als RTL die Übertragungsrechte bekommen hat? Ich meine, die Sendung Anpfiff hätte mit dem Slogan „alle Spiele, alle Tore“ geworben. Oder war das aktuelle Sportstudio schneller? Die ARD Sportschau hatte dagegen lange nur ausgewählte Spiele.

1 „Gefällt mir“

Jetzt bist du zu spät.

Noch ein Hinweis: Auslöser für mehr bewegte Bilder der Bundesliga waren die Tore, die man im Stadion gesehen hatte, aber sich danach keiner mehr ansehen konnte…

Dann tippe ich mal auf 1974. Hat die WM einen Boom beschert und die Leute wollten dann auch alles von der Liga sehen?

Langsam wird es wärmer. Es hat allerdings etwas mit der Bundesliga zu tuen…

Meinst du vllt 72 die erste live Übertragung?

Moin, willkommen hier. Nee. Die 70er Jahre passt. Aber etwas später…

Hat man ausgerechnet das 0:12 von Dortmund verpasst? :smiling_imp:

Nee. Die Tore kann man sich alle mit Genuß ansehen… :grin:

Ist aber schon sehr warm…

Die Dose von Mailand bzw gegen?

Man wollte beweisen, dass es gar kein Borusse war, ging aber nicht ohne cam

Nee. Hat nix mit Gladbach zu tuen. 1971 ist zu früh. Also wieder kälter. 1978 ist etwas zu spät, aber schon sehr warm.
Wie gesagt, Tore waren der Auslöser…

Warm müsste dann ja 1977 sein. Hat man die 6 Tore von Dieter Müller gegen Bremen verpasst?

Bingo. Gibt es einen schönen Sportschau Bericht zu. 6 Tore in einem Spiel und keine bewegten Bilder davon.
Man stelle sich vor Lewandowskis 5 Tore in 10 Minuten hätte keiner gesehen ausser die Stadionbesucher. War ja auch ein Spiel unter der Woche gegen Wolfsburg und daher nicht so „wichtig“, wie damals die 6 Tore von Dieter Müller in einem Spiel gegen Bremen. Laut bundesliga.de war das der Auslöser bei jedem Spiel ab sofort mindestens eine Kamera für Videomaterial aufzustellen. 1977 ist richtig.
@Zecke-und-Tusche, your turn.

2 „Gefällt mir“

Krass, da wär ich nie drauf gekommen.