Wie die Münchner „tz“ berichtet, würde RB Leipzig den Wechsel von Max Eberl zum FC Bayern nicht unnötig verkomplizieren. Die Sachsen wären demnach angeblich sogar froh darüber, den 50-Jährigen so schnell wie möglich von der Gehaltsliste zu bekommen.
Eberl war in der vergangenen Woche von den Leipzigern vorzeitig freigestellt worden. Sein Vertrag (Laufzeit bis 2026) wurde allerdings noch nicht aufgelöst. RB könnte somit theoretisch noch eine Ablösesumme für seinen ehemaligen Sportchef verlangen. „Bild“ berichtet am Montag, dass diese bei sieben Millionen Euro liegen könnte - und somit in etwa der Summe entspricht, die Leipzig einst für Eberl zahlte.
Ich finde das alles sehr absurd. Aber bin grad auf dem Weg zur Lesung nach Magdeburg und kann das nicht gedanklich sortieren. Fußballgeschäft einfach oft dumm.
Ach Max, Du und Deine Planungen. Die Lesung zum Feiertag in Leipzig statt Magdeburg und wir hätten aufnehmen können. Also im Tausch Beider Städte.
Egal, hoffe die Lesung war trotzdem gut.
Ja, das Thema Eberl ist schon verrückt.
Aber auch das Ganze Gehabe von Bayern gegenüber Leipzig.
Ja, es ist ein Ritterschlag für Leipzig, wenn sich der Großmeister bei uns so bedient bzw abwirbt (Bremen, Leverkusen, BVB lassen grüßen), aber so in der Leitung ist das doch noch nie dagewesen oder?!
Der Hashtag MiasanRB trendet langsam.
Erst Nagelsmann mit Team und Spieler, nun Freund, Eberl und Vivell ist auch im Gerüchtefenster.
Klar, Fußball, Geld, Nachfrage Angebot, aber der große FC Bayern muss doch auch einen Plan B in der Schublade haben.
Es gibt hier nun die ersten Panikattacken, das Eberl erste Amtshandlung ist, Rose nach München zu holen.
Dann gäbe es nach EHC Red Bull München einen weiteren RB Verein, nur diesmal beim Fußball.
(Wie kann ich hier Ironie kennzeichnen?)
Ich mache zwischendurch gerne mal einige Gegenüberstellungen von Statistiken, hier bspw. Tore und xGoals. In der Regel ist da selten was auffälliges bei, allerdings finde ich Raba hier interessant. Sind die tatsächlich gerade auch auf einer etwas glücklichen Welle oder lässt sich die Positionierung hier im Bereich viele Tore erzielt aus wenigen xGoals sinnvoll erklären?
Ich glaube das ist vor Allem ein Eindruck der durch die (willkürliche) Unterteilung in 4 Quadranten entsteht. Kannst die Farben ja mal entfernen und gucken ob der Eindruck immer noch entsteht.
Eigentlich müsstest du gucken wie weit die Vereine von der Diagonalen (xG = G) entfernt sind – oder aber einfach die Differenz zwischen xG und G anschauen. Dann würde ich tippen liegt nicht mehr Leipzig so weit draußen, sondern Stuttgart ist plötzlich der Einzelfall?
Bonuspunkte wenn du das ganze noch auf Anzahl Tore oder xG „renormierst“ also (xG - G)/G zum Beispiel. Dann bekommst du für die Vereine mit wenig Toren eine größere Streuung, aber es macht das ganze noch vergleichbarer. Eventuell ist Leipzig dann sogar wieder vorne und du hattest doch recht… nur statistisch korrekter
Und man könnte einfach eine Regressionsgerade durchlegen und den Abstand dazu messen, denn goals=xG ist kein korrektes Modell, denn es gibt ja auch Tore, denen kein Schuss vorausgegangen ist (z.B. Eigentore).
Stimmt, das ist dann etwas sinnvoller in der Übersicht. Und deine Vermutung ist komplett richtig, Stuttgart hat Leipzig dann überholt. Fiel in meiner Ursprungsgrafik nur nicht auf, weil die sich ausreichend xG rausgespielt hatten.
Das macht tatsächlich Sinn. Und ja, auch hier ist deine Vermutung richtig und Leipzig ist dann sogar relativ deutlich wieder vorne. Aber die Underperformance von insb. Köln ist auch krass.
Wollte ich auch erst vorschlagen, aber die Regressionsgerade sollte in die Nähe von 1 kommen, da die xG ja so definiert sind (Eigentore sind vernachlässigbare Ausreißer ). Wenn ich also 1 annehme, dann ist der Abstand zur Geraden genau |G-xG|/Wurzel(2), also im Grunde einfach die Differenz. Dein Vorschlag wäre natürlich noch genauer, aber eigentlich wollte ich garkeine Analysediskussion hier anzetteln
Frag mal die Kölner, was die so von ihrem Sturm halten
Ist es denn so positiv bei den Überperformern zu sein? Die Regression zur Mitte kommt ja immer irgendwann. Aber ich glaube für D98 ist das auch egal, hauptsache man hat jetzt erstmal 7 Punkte und kann darauf aufbauen
Hallo was ich nicht verstehe ist wieso Leipzig sportlich kaum kritisiert wird. Von Dortmund höre ich die ganze Saison wie schlecht sie sind und keine Idee mit Ball haben. Leipzig ist mit Ball nichts besser und wird hauptsächlich von Xavi getragen. Trotzdem wird gesagt die Spielen so ein tollen Fußball z.b im Wolfsburg Schwerpunkt und in vielen anderen Formaten. Max und der Rasenfunk ausgenommen. Und dann werden die Transfers gefeiert und da ist jetzt auch nicht besonderes dabei. Wie zum Beispiel den Top Stürmer für 40 mio aus Frankreich zu holen oder das Supertalent von PSG per Leihe. Ich finde in der allgemeinen Berichterstattung sollte Leipzig mehr kritisiert werden aber ich höre immer nur die machen ja so gute Arbeit.
Nachdem in der Folge des aktuellen Royals über die Grenzen von Leipzig, was Einnahmen angeht, gesprochen wurde und dass der richtig große Erfolg wohl nur durch weiteres Geld möglich wäre, kam heute die Meldung:
Mal gespannt ob Red Bull bei Leipzig noch mehr reinsteckt, jetzt wird die Verteileranzahl noch mal eins größer und beim Radsport geht man ja auch in die Vollen. Investment wurde im Sportschau Podcast mit ca. 50 Mios p. a. benannt.
Vor allem hat Max ja sogar kurz erwähnt „wer weiß wie das ist, wenn sie einen Premier League Club haben sollten…“.
Noch ist Leeds Zweitligist und es ist dort nur eine Minderheitsbeteiligung, aber sollte der Getränkekonzern den Verein irgendwann komplett übernehmen können und mit ihm ins europäische Geschäft einziehen können, würde ich vermuten, dass es Leipzig dann das Schicksal von Slazburg erlebt und innerhalb des Konstrukts entsprecehnd zurückgestuft wird. Ist noch Zukunftsmusik, aber heute vielleicht etwas wahrscheinlicher geworden als es bei Aufnahme der Royalfolge noch war.
Meine Vermutung ist, dass Deutschland ein richtig wichtiger und großer Markt ist. Und nein ich mache diese Einschätzung nicht von meiner Kindern und deren Freunden abhängig .
Da die Formel Eins bei uns keine richtig große Rolle mehr spielt (keine Rennen, Pay-TV) brauchen die einen anderen Spot und Leipzig ist nach den Erfolgen (Pokalsiege, CL, Buli-Platzierungen) in den vergangen Jahren schon eine Nummer.
Hier werden wir aber sicher keine Insights bekommen .
Ich bin mir nicht sicher, ob es nicht andersherum ist. Aufgrund der Kapital- und Eigentümerstruktur der Bundesliga ist es viel einfacher in Deutschland (sehr) erfolgreich zu sein und gleichzeitig hast du einen Standort (die Bundesliga), der genügend Qualität für Spielerentwicklung und genug europäische Wettbewerbsfähigkeit für eine große Menge an CL Plätzen liefert. Da das große Geld (und die internationale Wirkung) in der CL zu machen sind und die ‚Superisierung‘ der CL voranschreitet, sind das eigentlich großartige Voraussetzungen, wenn du deine Marke international platzieren möchtest. D.h. eine weitere Abstufung Salzburgs kann ich mir sehr gut vorstellen, aber ich denke Leeds wird dann eher die Nummer 2 im Unternehmen. Denn ein Angriff auf die PL (und darüber auf die CL) dürfte (auch für) RedBull zu kapitalintensiv sein - angesichts zu geringer Erfolgschancen.
Dass ist es sicher, allerdings auch ein Markt, in dem man sehr etabliert ist. Ich weiß nicht wie groß die Möglichkeiten hier sind noch richtig zu wachsen.
Möglich, allerdings würde ich denken, dass die Prämisse des Konzerns ist ist über enstprechende Medienpräsenz möglichst viele Getränkedosen zu verkaufen und da weiß ich nicht, ob es nicht doch attraktiv sein könnte, den Schwerpunkt auf die Premier League zu legen - einfach weil das von der internationalen Medienpräsenz her die attraktivste Liga weltweit ist und man dadurch dann mehr Dosen in den Ländern verkaufen kann, in denen viel PL geschaut wird, aber wenig Bundesliga. Und wenn man bisher regelmäßig im Champions League Achtelfinale ausgeschieden ist, weiß ich nicht, ob das aus Konzernsicht schon genug internationale Medienpräsenz gegeben hat. Wie gut das neue Champiosn League Modell da als Ersatz für eine mögliche Superliga funktioniert, wird sich ja erst zeigen.
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass man es hinbekommt, dass Leipzig in Deutschland weiterhin um die Champions League mitspielt, die Nummer 1 des Konzerns aber dann Leeds ist einfach weil Leipzig inzwischen in der TV-Tabelle so weit oben ist, dass das Projekt dort auch ohne riesige Zusatzinvestitionen des Konzerns sportlich erfolgreich ist. Wahrscheinlich müsste man sich dann ein bisschen umstrukturieren, wegen der´Regel, dass nicht Vereine mit dem gleichen Besitzer im selben europäischen Wettbewerb spielen dürfen, aber da wird man schon irgendeine pro Forma korrekte Variante finden (ähnlich der ManCity-Group jetzt mit Girona oder der aktuellen Regelung mit Salzburg und Leipzig).
Sind natürlich alles Vermutungen, aber ich befürchte wir werden es in den nächsten 2-3 Jahren mitbekommen, was der Getränkedosenkonzern so vor hat und dann sehen, wer mit seinen Vermutungen/Befürchtungen Recht hatte…
Da unterscheiden sich unsere Vorstellungen über die Prämisse des Konzerns: Ich gehe davon aus, dass die Fußballabteilung nicht nur Mittel zum Zweck der Werbung ist, sondern ein rentabler Geschäftszweig sein soll. Eine Freizeitindustrie als zweites Standbein und Werbeträger für das erste. Mintzlaff sitzt ja auch im Vorstand von RedBull (dem Unternehmen) und die Äußerungen von Leipzig-Verantwortlichen der letzten Jahre klangen sehr wohl danach, dass man in der Fußballsparte Gewinne erzielen wollte/will.
Wenn ich mit der Sparte Recht habe, dann ergibt es aber eben viel mehr Sinn Leeds zur Nr.2 zu machen: Denn die Investitionskosten in England sind deutlich höher als in Leipzig und der Erfolg ist deutlich weniger wahrscheinlich. Gleichzeitig kriegt man trotzdem eine Zweitvertretung in England, hat auch einen besseren Parkplatz für Spieler und erhöht die Chance (wie die Citygroup) mit zwei Vereinen am CL-Kuchen zu partizipieren.
Da es im Fußball-Business/TV-Rechte Thread hieß. dass auch die PL zunehmend Schwierigkeiten kriegt ihre Einnahmen zu steigern, bleibt den Fußballunternehmen in meinen Augen auch nur die CL. Also evtl. will man auch eine Doppelstrategie fahren: Leeds und Leipzig regelmäßig europäisch zu platzieren.
Da hast du Recht. Und trotzdem kommen wir interessanterweise ja zu ganz ähnlichen Schlüssen, nämlich, dass aus Konzernsicht eine Zukunft mit Leipzig und Leeds in der Champions League sicher das Ideal ist. Die Unterschiede beziehen sich dann eigentlich nur noch darauf, was das für das Gefüge innerhalb der Sportsparte des Konzerns heißt.