Rasenfunk Royal 22/23 (Schlusskonferenzen 413 bis 418)

Sry, ich bin raus. Oben schreibe ich, dass innerhalb von 14 Tagen 120.000 Leute im Stadion waren und Du schreibst von wenigen Zuschauern. Wie oft warst Du denn im Leipziger Stadion? Es ist wie die Taube auf dem Schachbrett…Null Ahnung, nie mit den Leuten in Leipzig gesprochen und irgendwelche Anekdoten erzählen.

Aus Sicht des Osten bleiben die Westdeutschen Vereine die Schurken, Callmund, der beim letzten DDR Länderspiel auf der Bank saß…

Beim Pokalfinale stand ich mit Frankfurtern in einer Schlange, ein Teil machte sich über den Dialekt lustig, ein anderer Teil über die ostdeutsche Armut und dann stimmten welche ein Lied an. Sie sangen: „Schlagt sie alle tot… Da standen nun die Leipziger mit ihren Frauen und Kindern während die Frankfurter sangen.

Der Rasenfunk ist interessant, wenn aber das Forum die Hörer repräsentiert möchte ich mit dieser Herablassung, Besserwisserei und Selbstgerechtigkeit nichts zu tun haben. Sobald es um RB geht verlieren viele Ihren Verstand und Anstand.

1 „Gefällt mir“

Wie oft muss man in Leipzig die leeren Sitzschalen gesehen haben und „Ausverkauft“ hören um Ahnung zu haben?

Was mit den Ostvereinen passiert ist, war oftmals eine Schande, aber keine Ausrede für Red Bull. Letztendlich haben auch viele Fans im Osten ein Problem mit RB, es ist kein Ost West Konflikt, auch wenn dieser parallel dazu existieren kann. Auch, wenn ausgerechnet Red Bull sich hier als barmherziger Samariter des Ostens aufspielt. Die wären damals die ersten gewesen…

Kurz zum Pokal. Achtung, jetzt könnte es herablassendes Hörensagen geben: Wie viele Fans waren beim Fanfest? Wie konnten vieler meiner Bekannten Karten von RB bekommen? Warum stiegen in Leipzig mehr Menschen mit SGE Klamotten in den ICE?

Aber zurück zum Anstand: Wenn du nur bei den Zuschauerzahlen widersprichst, dann bleibt da ja noch eine Menge stehen.
Und pauschale Unterstellungen darfst du dir schenken.

Deine Taube auf dem Schachbrett

1 „Gefällt mir“

Wenn sich das auf die angesprochenen Gesänge bezieht, kann ich das nachvollziehen. Falls Du die Diskussion hier meinst, würde ich schon fragen, ob Du es nicht eventuell eine Nummer kleiner hast…

1 „Gefällt mir“

Die ganze Diskussion hier gekonnt ignorierend will ich nur kurz meinen eigenen Beitrag ergänzen: Man könnte das eventuell sogar so machen, dass man einen Teil der eingesparten Honorare reinvestiert. Man könnte einen Fragebogen entwerfen, der die verschiedenen Aspekte/Themen beinhaltet, die man besprechen möchte. Und diesen Fragebogen könnte man nicht nur zur Strukturierung von Input ins Forum stellen. Sondern man könnte auch Expert*innen der Vereine einen Zwanziger (je nach Länge des Bogens) überweisen für einen ausgefüllten Fragebogen. Dadurch könnte man in der Vorbereitung noch mehr Tiefe in die jeweiligen übergreifenden Themenaspekte reinbekommen

Also ich war im Stadion, da waren so ca 25.000 -30.000 Leipziger, auf dem Fanfest war ich nicht, aber ich habe den Fußballterror-Banner gesehen und ich war froh, über mein rotes Tshirt noch einen blauen Pullover ziehen zu können, das Glück hatte nicht jeder.

LEUTE!

Ich bitte euch dringend, alle mal Luft zu holen. Was ist hier los? Anfeindungen untereinander? Eine vermutete Agenda hinter einzelnen Formulierungen? Völlig ausufernde Diskussionen, die an allen Seiten völlig ausfranzen und sich um sich selbst drehen?

Das ist nicht das, was dieses Forum auszeichnet.

Ich bitte euch:

  • bleibt beim Thema
  • bleibt freundlich
  • gesteht dem anderen zu, ein Mensch zu sein, der auch Schwächen haben darf. Übrigens auch ich, der vielleicht mal eine Frage falsch, zuviel oder zu wenig gestellt hat in einem 28-Stunden-Werk.

Es ist Fußball. Es ist der Rasenfunk. Dass ihr hier gelandet seid, zeigt dass euch mehr verbindet als trennt.

Manche Diskussion könnte man an dieser Stelle vielleicht in Uneinigkeit auslaufen lassen. Ihr werdet euch doch eh nicht mehr einig.

Danke euch.

18 „Gefällt mir“

Und es hat auch nichts mit Ost-West im eigentlichen Sinne zu tun. Den Leuten in Leipzig ist Union und vor allem Dynamo komplett egal und andersrum. Ich hatte fürs Finale noch eine Karte übrig, die hätte ich tausendfach verkaufen können. Ich kenne so viele, die keine bekommen haben.

Bitte, lass gut sein. Diese Diskussion hat mit Feedback zur Sendung wirklich nichts mehr zu tun. Macht euch gerne einen eigenen Thread auf, wenn es euch wichtig ist.

8 „Gefällt mir“

Wer mal in Leipzig war, weiß dass das Stadion nicht voll, aber ziemlich voll ist. Daher funktioniert der Vergleich zu Hoffenheim nicht.
Ich lebe in Dresden und viele (nicht alle) Dynamo Fans mögen auch RB, weil RB in Sachsen nach dem westdeutschen Ausverkauf etwas bietet.
Die Kritik an Max war nicht, dass er Kritik auessert, sondern in vielen Minuten alte Geschichten aufwaermt. Missionarisch. Wie vieles andere in den letzten Jahren.

2 „Gefällt mir“

Naja, dass ein Verein Personal Entscheidungen trifft, liegt in der Natur der Sache. Habe davon gehört, andere hätten das auch schon getan. (Sogar die SGE soll schon mal den Erfolgstrainer des letzten Jahres gefeuert haben.) Dass diese, gerade zeitlich völlig daneben waren ist nicht von der Hand zu weisen. Da fehlte es an der Weitsicht, die Auswirkungen einzuschätzen, medial aber auch intern.

Glück ausreizende Auftritte? Da bin ich jetzt aber baff. Gerade in dieser Saison wurde in der Buli meines Wissens kaum ein Spiel gewonnen, in dem man unterlegen war. Überlegen geführte Spiele wurden eher durch katastrophale individuelle Fehler irgendeines „überbezahlten Cyborgs“ nicht gewonnen. Wie gesagt. Die Begleitumstände und das Chaos in der Saison sind unwürdig und auch peinlich zu nennen. Der Gewinn der 11. Meisterschaft in Folge ist es mit Sicherheit nicht. Das halte ich für eine populistische Abarbeitung hier im Forum und auch im Format selber.

Es ist gut jetzt.

1 „Gefällt mir“

Um jetzt mal zum Ursprungsthema zurück zukommen.

Ich fand die Idee, bei einigen Segmenten eine dreier Runde zu machen gut, die BVB/Bayern Runde hat mir z.B, gut gefallen, da man sich sehr angenehm Unterhalten hat und sich gegenseitig ergänzt.

1 „Gefällt mir“

Wenn ich das richtig in Erinnerung hab ist es auch immer das Ziel von Max möglichst zwei Vereine in einer Aufnahme zu besprechen aber das ist terminlich nicht immer möglich. Ich finde auch, dass das eigentlich eine der tollen Besonderheiten des Royals ist weil manchmal der Zufall der Tabelle einfach sehr interessante Paarungen entwirft (Wie jetzt diesmal scheinbar mit Frankfurt und Wolfsburg als Glasner Vereine). Da landen Vereine auf benachbarten Tabellenplätzen und für Gast/Verein1 war es die absolute Traumsaison während Gast/Verein2 nur von Pleiten, Pech und Pannen berichtet. Und am Ende entdeckt man noch irgendeine Gemeinsamkeit oder das genaue Gegenteil die einem bei den beiden Vereinen noch nie bewusst geworden ist.

Deswegen verstehe ich zwar den Vorschlag von FullMetalJensen, ich find die übergeordneten Themen auch immer sehr interessant, andererseits ist für mich dieses Paarungsthema im Royal einfach auch das was ihn ausmacht. Aber da schwingt natürlich auch viel Nostalgie/Gewohnheit mit

Sehr schönes Konzept mit den zwei Leuten, die gemeinsam über zwei Vereine reden.
Nur eine Rückfrage zu Bayern und dem fehlenden Mittelstürmer:
galt das nicht als das Konzept von Nagelsmann, ohne Mittelstürmer zu spielen?
Hatte er nicht mit Lewandowski gefremdelt, als dieser noch da war, und hieß es nicht, der passe eigentlich nicht in sein Konzept?
Und waren zu Beginn der Saison 22/23 nicht viele begeistert und sahen das als Bestätigung des Nagelsmann-Fußballs an, dass es zunächst so dermaßen gut lief und verschiedene Leute Tore schossen?
So jedenfalls meine Erinnerung, und ich habe mich gewundert, dass der fehlende Mittelstürmer nun so bemängelt wurde.
Letztendlich war es vielleicht falsch, so zu spielen. Aber dann war es falsch, sich Nagelsmann zu engagieren, und man wusste vorher, was man kriegte.

Hi, das ist mein erster Beitrag in diesem Forum, also falls ich irgendeine gelernte Form nicht wahren sollte oder dies der falsche Ort für meinen Kommentar ist oder so, dann seht es mir bitte nach.

Also, ich finde es ein wenig seltsam, wie unheilvoll (für die Liga) immer alle den FC Bayern von 2012 heraufbeschwören, weil ich die Ausgangssituation doch als gänzlich anders empfinde, als sie es damals war.
Die vielzitierte „Transferoffensive 2012“ bestand im Großen und Ganzen aus einem Javi Martinez und einem Mario Mandžukić. Was dabei meiner Meinung nach aber immer vergessen wird ist, dass man eine funktionierende Mannschaft hatte, die halt „einfach“ zwei mal vom Willen der Dortmunder bezwungen wurde. Sie war gespickt mit Ausnahmespielern, Führungsspielern. Neuer, Schweinsteiger, Kroos, Boateng, Lahm, Müller, Ribery, Robben. Es hat 2012 gereicht, zwei (zweieinhalb, wenn man Shaqiri dazu zählt) kleine Transferschrauben zu drehen, um die Meisterschaft 2013 mit 91 Punkten(!) zu gewinnen, 25 Punkte vor Dortmund.
Aber die Champions League, da war es knapp, deshalb musste 2013 und 2014 der Rivale BVB geschwächt werden. Götze und Lewandowski, zwei Transfers, von denen sich Dortmund jahrelang nicht erholt hat.

So weit die Situation 2012/2013/2014, die dann aus meiner Sicht maßgeblich zur zehnjährigen Dominanz der Bayern geführt hat. Heute sind die Vorzeichen andere. Schon vor der Saison wurde das Rückgrat der Mannschaft entfernt. Alaba schon das Jahr davor, Lewandowski, dann recht schnell Hernandez und in der Winterpause Neuer. Hatte man 2012 noch acht Spieler in der Mannschaft, die man als Führungsspieler bezeichnen konnte, bestand „die Achse“ in dieser Saison mit Kimmich und Müller recht schnell nur noch aus zwei Spielern, von denen einer oft genial, aber oft auch überfordert wirkt und der andere inzwischen auch nicht mehr der jüngste ist. Der Rest der Mannschaft besteht aus wahnsinnig talentierten Einzelspielern, die auch Spiele entscheiden können, aber eine Mannschaft mitziehen, wenn es mal schlecht läuft, kann meiner Meinung nach keiner von denen. Diesen Sommer geht wahrscheinlich Hernandez, Pavard auch, eventuell sogar Davies und die Liste derer die „gehen dürfen“ ist auch echt lang. Wie Neuer zurück kommt, wird man abwarten müssen, die Verletzungen häufen sich in den letzten Jahren.

Dazu kommt, dass die Gegner andere geworden sind. Die Vereine mit denen man sich inzwischen in der Champions League messen muss, lassen sich nicht so einfach die Spieler weg kaufen, wie dem wirtschaftlich damals wie heute deutlich schwächer aufgestellten BVB. Zwei Stellschrauben werden am Transfermarkt 2023 nicht reichen und, Festgeldkonto hin oder her, mir fehlt die Fantasie, wie der FC Bayern, bei den aktuell marktüblichen Spielerpreisen, diese riesigen Lücken in nur einer Saison stopfen soll.

2 „Gefällt mir“

So genau wird man es nie wissen. Es kann auch sein, dass man erst einen Stürmer gesucht hat, dann aber keinen gefunden hat, und dann erst Nagelsmann Druck rausgenommen hat, einen finden zu müssen. Selbst wenn Nagelsmann aber sagt, er nimmt alle Verantwortung auf sich und Brazzo sollte ihm vertrauen, am Ende ist halt Salihamidzic der Hauptverantwortliche und sollte auch in der Lage sein, zu verstehen, ob das alles was Nagelsmann an die Wand wirft, aufgehen kann und man das Risiko mitträgt oder nicht.

Ich finde dazu gehört außerdem, dass die Strukturen im Verein bis dato immer klar waren. Es ist vermutlich einfacher eine Mannschaft aufzugleisen, wenn die Rollen im „Backoffice“ anständig verteilt sind. So schwach wie die Bayern diese Saison auf dem Feld seit langem wieder sind, so „schwach“ sind auch gerade ihre Führungsstrukturen.

Heißt das Bayern wird nächste Saison wieder angreifbar sein? Keine Ahnung. Aber immerhin habe ich diese Sommerpause mal eine kleine Hoffnung, dass sie ganz eventuell nicht mit aller Härte zurück kommen können :crossed_fingers:

1 „Gefällt mir“

Max du hast dich mal wieder selbst übertroffen. Bin komplett geflasht wieviel Fachkompetenz du zusammengetragen hast. Riesiges Kompliment. Bin auch meha happy darüber wie hoch der Frauennanteil in den Segmenten ist. Finde du machst das ganz toll. Weiter so, aber jetzt machst du hoffentlich erstmal Urlaub :slight_smile:
PS: Lena Cassel als Gästin wäre noch das I-Tüpfelchen gewesen. Aber für ihre Gage mittlerweile müssten die Spenden wahrscheinlich noch um einiges erhöht werdrn :smiley:

2 „Gefällt mir“

Ich bin ganz froh über das Abstiegssegment. Gerade der Herthateil war, trotzdem, dass es alles nicht unbekannt war, sehr amüsant und gut zusammengefasst und es hat sich wirklich nicht wie eine 1.5h Stundenabteilung gefühlt. Danke an Marc auch dafür, aber auch Anna hat dieses Doppelsegment, wie jedes Segment wo das möglich war, sehr bereichert.

Bei Götze hat Dortmund eine Ablöse von 37 Mio. Euro bekommen und bei Lewandowski gab es wohl auch Angebote von Man United und Man City. Wenn er nicht zu Bayern gewechselt wäre, hätten sie ihn vermutlich trotzdem nicht halten können. Da wurde es zudem verpasst eine Ablöse zu erzielen. Letztendlich sind die von Dortmund getätigten Transfers 2013 und 2014 (Mkhitaryan, Aubameyang, Immobile und Ramos) nicht aufgegangen. Das liegt ja wohl nicht an den Bayern.

Da würde ich dir zustimmen, wobei ich Dante auch noch dazu zählen würde. Im Jahr davor wurden Neuer und Boateng verpflichtet. Diese Transfers waren mMn. mindestens genau wichtig. Ribery (07/08) und Robben (09/10) wurden auch schon länger vorher verpflichtet. Die eigentliche Transferoffensive war in 07/08 mit insgesamt €93.20m.

Das ist aus meiner Sicht viel zu kurz gedacht. Schau dir mal die Einnahmen aus der Champions League 1992/93 – 2012/2013 an. Die Bayern haben in dieser Zeit 443,68 Mio. Euro eingenommen und Dortmund „nur“ 165,12 Mio. Euro. Bei Bayern kann/konnte man es sich erlauben, auch mal bei einem (oder mehreren) Transfer(s) mit hoher Ablösesumme daneben zu liegen, bei Dortmund eben nicht. Zudem glaube ich, dass sich diese langfristige Dominanz der Bayern auch ohne die Wechsel von Götze und Lewandowski zu den Bayern irgendwann eingestellt hätte.

Da würde ich dir absolut zustimmen. Bei Pavard (sofern er bleibt), Laimer und De Ligt sehe ich da aber Potential, in diese Rolle hineinzuwachsen. Trotzdem wird es keine einfache Aufgabe, den Kader kurz- und mittelfristig dahingehend zu verändern.

Ich bin mir nicht ganz sicher was du meinst. Eigentlich sind ja nur PSG und Man City (vllt kann man auch Liverpool dazu zählen) dazugekommen. Barcelona, Madrid, Man United, Chelsea waren ja auch vorher keine abgebende Vereine.

Da bin ich wieder bei dir, wobei die Bayern mit Mané, Hernández und Pavard auch Transfererlöse erzielen und diese dann wieder reinvestieren können (sollten die Spieler abgegeben werden). Der Umbau des Kaders wird sich definitiv über mehrere Saison strecken.