TSG Hoffenheim (m)

Gestern war es wieder schlimm. Für mich das schwächste Saisonspiel (ähnliches Niveau vielleicht wie gegen Würzburg aber da war ich nachsichtiger weil es das erste Pflichtspiel war) da man jetzt das erste Mal seit langem wirklich alle Qualitäten hat vermissen lassen, selbst gegen St. Pauli hab ich mehr positive Aktionen gesehen. Dass es Momente gibt, in denen defensiv kollektiv geschlafen wird rechne ich in meiner Erwartungshaltung immer schon mit ein, gestern waren das halt aber mehr als sonst, man hat Braga (die selbst nicht wissen wie sie mit dieser Leistung in der EL einen Sieg holen) echt oft herzlich eingeladen Tore zu schießen. Dass man aber dann auch offensiv so extrem wenig zeigt, in der zweiten Hälfte gegen einen tiefstehenden Gegner keine ernsthafte Torchance rausspielt, das hat mich dann schon in seinem Ausmaß überrascht. In den Spielen wo man bisher offensiv abgemeldet war (Heidenheim, Augsburg) hatte man dann wenigstens auch hinten eine gewisse Stabilität, gestern war es hinten wild und vorne total zahnlos.
Für mich ist dafür zum einen die Schwäche der zweiten Reihe verantwortlich (eigentlich ist es nicht mal die zweite sondern eher die andertalbte, Spieler wie Jurasek, Berisha oder Geiger), da hat gestern einfach Qualität mit dem Ball und in den Läufen gefehlt. Zum anderen gibt es zu wenig Spieler im Kader, die auch mal zwei Spiele in der Woche konstant zeigen dass sie ein gutes Niveau haben, eigentlich gibt es da primär Stach und Baumann, mit Abstrichen noch Bülter und Chaves. Sonst ist es bei allen Spielern gefühlt reine Glückssache ob man jetzt den Hlocek oder Bruun Larsen von letztem Samstag oder den von gestern bekommt. Schon letzte Saison war man ja sehr wechselhaft unterwegs, die zusätzlichen Spiele verstärken das aus meiner Sicht noch zusätzlich, grade ist es wirklich komplett random was man bekommt. Bringt da jetzt auch glaube ich nichts, die Gegentore groß zu analysieren oder über die Vierer/Fünferkette zu reden, am Ende bringen einfach in diesem Kader zu wenige Spieler kontinuierlich Leistungen auf dem erforderlichen Niveau und zu viele Spieler haben nur :sparkles:tolle Ansätze​:sparkles:.
In den letzten drei Spielen braucht man jetzt eigentlich zwei Siege, da man am letzten Spieltag gegen Tottenham spielt ist jetzt gegen Bukarest und Anderlecht ziemlich Druck drauf. Dass diese beiden Gegner zwar jetzt nicht unbedingt besser als die TSG besetzt sind (bei Bukarest fehlt meines Wissens auch noch ein Toptorjäger) ändert nichts an einem gewissen Pessimismus bei mir, die stehen beide in der EL gut da und haben dann vermutlich einfach das, was Hoffenheim zur Zeit fehlt um auch am Donnerstag Spiele zu gewinnen. Bisschen peinlich fühlt es sich schon an, nicht mal unter die besten 24 zu kommen. Besonders nervig ist es, dass man so ähnliche Analysen bisher auf eigentlich jede internationale Saison von Hoffenheim anwenden könnte, es fehlt immer eine gewisse Form der Qualität, damit man auch mal was erreichen könnte in diesen Wettbewerben (ein Viertelfinale in der EL oder so wäre ja schon mal ein riesengroßes Geschenk was man nie vergessen würde). Bitter halt, wenn das die Spiele sind auf die man sich besonders freut. Wenn also das nächste Mal Verantwortliche der TSG davon sprechen, dass sie international spielen wollen möchte ich auch mal ganz ketzerisch die Rückfrage stellen „Wozu eigentlich?“.

1 „Gefällt mir“

Hier ein Zitat [aus einem aktuellen Kicker-Artikel von Michael Pfeiffer]:frowning:Was Berisha und Szalai so alles verbindet - kicker)

„Beide Spieler sollen übrigens gar nicht auf der Wunschliste der damaligen sportlichen Leitung um Sportgeschäftsführer Alexander Rosen gestanden haben, wurden aber dennoch geholt…“

Untermauert einfach nochmal den Einfluss von Hopps „Freunden“ im Verein und passt leider auch ins Gesamtbild :roll_eyes:

Es tut einfach weh, wie vorhersehbar - selbst für einen Laien wie mich - dieses Geld verbrennen und der sportliche Knacks doch war („Niedergang“ möchte ich es nicht nennen, solange man nicht absteigt). Vom Imageschaden innerhalb der Fussballwelt (Fans lasse ich hier außen vor, denn: Welches Image? :joy:) ganz zu schweigen…

Ich hoffe nur, dass die Österreich-Connection nun wenigstens das tun darf, was Rosen/Matarazzo zuletzt verwehrt geblieben ist: In Ruhe arbeiten und wirklich mal selbst was aufbauen, ohne dass ein paar Ahnungslose ihnen ständig dazwischenfunken. Schicker, Ilzer & Co machten auf mich nämlich - trotz ausbleibender Ergebnisse und obwohl es meines Erachtens keinen Wechsel auf diesen Positionen benötigt hätte - in den ersten Wochen und Monaten einen guten Eindruck.

2 „Gefällt mir“
1 „Gefällt mir“

Kann man eigentlich irgendwo einsehen, welche Trainer Rogon als Agentur haben? Ich weiß, dass Kocak schon diskutiert wurde, bevor Matarazzo kam, aber ich finde bisher keine Liste im Netz.

2 „Gefällt mir“

Na toll, jetzt hat sich auch noch unsere Lebensversicherung Oli Baumann verletzt. Laut Kicker an der Plantarfaszie im Fuß.

Ersatz ist Luca Philipp mit einem Profispiel für die TSG und das diese Saison in der ersten Pokalrunde in Würzburg.
Gepaart mit unserer sattelfesten Abwehr wird das super.

Fun Fact. Beim EL Spiel gegen Tottenham war Luca Philipp zusammen mit seinem jüngeren Bruder Tim auf der Ersatzbank.
Beide sind Torhüter.

3 „Gefällt mir“

Ich wünsche Oliver Baumann gute Besserung, hoffentlich schnelle Genesung.

Wenn er allein aber die „Lebensversicherung“ für den Verein in der 1. Liga ist, dann ist es eben so, wenn Hoffenheim nun in den Abstiegsstrudel gerät.

1 „Gefällt mir“

„Die Klubführung hat beschlossen, Berater zukünftig komplett von der Einbindung in Vereinsprozesse herauszunehmen“, erklärt die GmbH-Spitze – und bestätigt damit, was in der Bundesliga längst ein offenes Geheimnis war: Der Einfluss von Wittmann ging weit über den eines gewöhnlichen Beraters hinaus.

Quelle: TSG Hoffenheim: "Hoffe" distanziert sich von Spielerberater Roger Wittmann - Sport aus der Region - Nachrichten und Aktuelles - Rhein-Neckar-Zeitung
Sensationelle Wende: Hoffenheim distanziert sich von Wittmann - kicker

Da zitiere ich doch gerne @der_loeser

Happy Ende der ROGON- Zusammenarbeit to everyone who celebrates.

Quelle: thebiggestloeser.bsky.social

Es bleibt weiterhin interessant im Kraichgau.

2 „Gefällt mir“

Habe es auch gerade beim Kicker gelesen und frage mich, was sich wirklich ändert zum Beispiel in der Sommer Transferperiode.

Aber wirds nun einfacher oder schwerer die Spieler von Hoffenheim zu überzeugen :grimacing:

Das hängt bestimmt auch noch davon ab, ob Kwasniok jetzt wirklich nächste Saison derTrainer der TSG sein wird :smiley:

Die TSG ist das Teure Rennrad/ Gravelbike oder Mountainbike mit Platten bei Regen und es ist noch ein Stück(handy ist natürlich alle, weil du mit zubwenig akku nach gps gefahren bist)
Der Grund für den Platten sind die Mäntel, die du längst wechseln wolltest, weil die sich trotz Empfehlung deines Kumpels Robert Rogon(der auch dein Raddealer ist) als Mist rausgestellt haben

Vielleicht wechselst du mal den Radladen(überlegst du mal wieder, wieder, wieder)

2 „Gefällt mir“

Dann probiere ich mal mein Glück.
Ich komme gerade nicht von einem Fortbewegungsmittel für Wettkämpfe weg.
Also nehme ich einfach ein Rennauto. Ein genaues Modell fällt mir gerade nicht ein.
Was jedoch dazu passt. Als der Zusammenbau des Autos für die neue Saison begonnen hat den Chefkonstrukteur entlassen und bis zur Deadline wurde das Fahrzeug notdürftig vom Nachfolger zusammengeschustert.
Für den Chefstrategen(?) war das auch nicht vom Vorteil und auch er wurde währed der Saison gewechselt.
Das Auto hat dann gegen gute Gegner gut mitgehalten ist aber oft auf den letzten Metern kaputt gegangen. Gegen nominell schwächere Autos hat es dann meist auch nicht mit einem Sieg geklappt. Teilweise mit kapitalem Motorschaden :smiley:
Vielleicht ist die TSG ein getunter Polo GTI oder Corsa GSI mit NOS System.
Das gilt natürlich, wenn man den Rest der Liga auch als Rennteams sieht.

Leider kenne ich den Brutus nicht wirklich, sonst wäre es wenigstens ein regionales Fahrzeug :smiley: Vielleicht ist von euch jemand Kreativer.

Falls wir doch noch auf dem Relegationsplatz landen, dann könnte die N1 (Rakete) zur TSG passen.
Mit großen Ambitionen gestartet und „wundeschön gescheitert“.

Edit: @SteffenZidane Den Platten haben wir aber schon in der Vorbereitung bekommen und nur der Rückrunden Kramaric sorgte dafür, dass die Felge noch nicht ganz platt gefahren wurde.

1 „Gefällt mir“

Ich denke Vieles, was ich bereits seit August letzten Jahres hier im Thread geschrieben habe, lässt sich auch als Input für den Saisonrückblick recyceln, meine Aussagen sind größtenteils auch nicht allzu schlecht gealtert, was allerdings auch kein Hexenwerk war :wink:

Ich fasse aber mal noch ein paar bereits angesprochene Punkte aus der retrospektive zusammen:

Bodenlos schlechte Transferpolitik

Anders kann man es leider nicht bezeichnen. Man muss sich einfach mal auf der Zunge zergehen lassen: Die TSG hat im vergangenen Sommer laut Transfermarkt.de sage und schreibe 57 Millionen Euro für neue Spieler ausgegeben. Dem gegenüber standen knapp 30 Millionen Euro an Transfererlösen. Ein Vergleich der Spieler in der Innenverteidigung und im Sturm, wo es wahrscheinlich die größten Veränderungen gab, zeigt das Versagen recht deutlich (ich liste im Folgenden nur die Spieler auf, die auch tatsächlich in der jeweiligen Saison zum Einsatz kamen):

Position Saison 23/24 Saison 24/25
Innenverteidiger Kabak Chaves
Akpoguma Akpoguma
Nsoki Nsoki
Brooks Hranac
Drexler Drexler (bis Winter 2025)
Adams Stach (in den ersten Spielen, dann auf der 6)
Grillitsch Grillitsch (bis Winter 2025)
Szalai (bis Winter 2024) Ostigard (ab Winter 2025)
Vogt (bis Winter 2024)
Stürmer Kramaric Kramaric
Weghorst Tabakovic
Beier Moerstedt
Bebou Hlozek
Berisha Berisha (bis Winter 2025)
Bülter (meist als linker Wingback) Bülter (in den letzten Wochen auf Mischposition Wingback/Linksaußen)
Orban (ab Winter 2025)
Touré (ab Winter 2025)
Yardimci (ab Winter 2025)

Zusätzlicher Disclaimer:

  • Die TSG spielte 23/24 - im Gegensatz zur aktuellen Saison - in keinem internationalen Wettbewerb, d.h. tendenziell hätte man - zumindest in der Theorie - im Herbst '24 einen breiteren Kader benötigt als in der Vorsaison. Alle „ab Winter 2025“-Spieler konnten nicht für die EuroLeague-Gruppenphase nachnominiert werden.

  • Chaves, Hranac, Tabakovic, Hlozek und auch Gendrey waren allesamt Anfang August zur 1. DFB-Pokalrunde noch nicht einmal im Verein! Die haben also keine Vorbereitung mitmachen können, keine Eingewöhnungszeit gehabt und anschließend quasi nur englische Wochen oder Länderspielpausen gehabt.

Mit Prass und Gendrey kamen lediglich zwei Spieler neu zum Verein, die nicht in der Tabelle aufgelistet sind, da beide eher als AVs/Wingbacks zum Einsatz kamen. Die beiden kosteten zusammen rund 18 Millionen Euro, also immer noch weniger als das negative Transfersaldo des vergangenen Sommers (ganz zu schweigen von den 19 Millionen, die man im vergangenen Winter ausgegeben hat… aber Geld ist eben auch nur eine auf Papier gedruckte Zahl :upside_down_face:).

Wenn man unter diesen Umständen auf die Kader der Saisons 23/24 und 24/25 schaut, dann bleiben sehr viele Fragen offen. Und hätte Chaves nicht so früh so gut funktioniert, dann wären insbesondere bezüglich der Innenverteidigung noch schwerwiegendere Fragen aufgekommen.

  • Wieso geht man so in die Saison, dass sich die Innenverteidigung quasi von selbst aufstellt?
  • Wieso plant man Drexler in der Vorrunde direkt als Stamm- oder Rotationsspieler ein, der vor der Saison gerade einmal ein halbes Jahr bei den Profis war und selbst da recht unbeständig agierte?
  • Wieso kauft man alle Spieler erst dann, wenn der Markt verlaufen ist, andere Vereine die Planungen eigentlich schon mehr oder minder finalisiert haben und man daher mehr Geld auf den Tisch legen muss, um sie zu bekommen?
  • Wie kann es sein, dass man für einen Innenverteidiger, der gleichzeitig tschechischer Nationalspieler ist, 8 Millionen Euro ausgibt und dieser bei einer der schlechtesten Defensiven der Bundesliga fast gar keine Rolle im Kader spielt, obwohl er keine nennenswerten Verletzungen hat?

Die Liste an Fragen ließe sich sicher noch weiter fortführen :roll_eyes:

Eigentlich wollte ich zusätzlich noch einen Quervergleich zu den anderen Bundesligisten erstellen und aufzeigen, welche Spieler die für ähnlich viel Geld auf den jeweiligen Positionen verpflichtet haben, aber leider fehlt mir hierfür die Zeit und ChatGPT war auch keine wirkliche Hilfe :see_no_evil:

Egal, kommen wir zum nächsten Punkt…

Verletzungen wohin man schaut...

Ich meine das Thema Verletzungen beim Input für den Royal vor 2 Jahren schonmal auf den Tisch gebracht zu haben, aber das, was dieses Jahr los war, toppt gefühlt alles: Man hat mit Kabak und Bebou zwei Spieler im Kader, die in der kompletten Saison (Stand: 33.Spieltag) nicht eine Minute in einem Pflichtspiel zum Einsatz kamen.

Dasselbe Schicksal ereilte übrigens auch einen gewissen Christopher Lenz. Ja, der wurde nach Ende des Sommertransferfensters am 12.09.2024 noch als vertragsloser Spieler für die Innen- bzw. Außenverteidigung nachverpflichtet, um den „Kader […] auf diesen Positionen [zu] ergänzen und bei der hohen Anzahl an Spielen in dieser Saison sowie möglichen, verletzungsbedingten Ausfällen eine Alternative [zu] sein“, wie es Frank Kramer so schön formulierte. Ich hoffe ihr lacht wenigstens beim Lesen, mir ist das Lachen nämlich schon längst vergangen.

Und als ob das nicht schon schlimm genug wäre, zog sich Prömel bereits nach dem 2. Spieltag im Training einen Kreuzbandriss zu und fiel ebenfalls quasi die gesamte Saison aus.

Heißt: Mit Kabak, Prömel, Bebou und Lenz hatte man alleine schon 4 (größtenteils bedeutende) Spieler, die in der gesamten Saison überhaupt keine Rolle gespielt haben.

Hinzu kommen Spieler wie

  • Becker, der die komplette Hinrunde ausgefallen ist,

  • Samassekou, der bei Ilzer hoch im Kurs stand, aber verletzungsbedingt auch nur auf 10 Pflichtspiele kommt

  • Tohumcu, der zwischenzeitlich über 3 Monate ausgefallen ist und

  • Geiger, bei dem ich mittlerweile die Hoffnung verloren habe, dass sein Körper jemals wieder die Belastung eines Stammspielers stemmen könnte.

Die „kürzeren“ bzw. vermeintlich leichteren Verletzungen von Leistungsträgern wie Baumann, Hlozek, Bülter, Gendrey, die nur wenige Wochen andauerten, möchte ich nur mal am Rande erwähnt haben.

Lange Rede, kurzer Sinn: Auch wenn ich die Verletzungsmisere keinesfalls als alleinige Ausrede oder als Hauptgrund für die miserable Saison nennen möchte, hat sie sicher nicht zur Besserung der Situation beigetragen und es Matarazzo bzw. Ilzer nicht gerade einfacher gemacht. Ah, apropos…

Der Trainer ist immer der Sündenbock

Ich habe in diesem Thread schon mehrfach ausführlich begründet, weshalb ich in Hoffenheim zu keinem Zeitpunkt ein Trainerproblem gesehen habe, siehe stellvertretend hier:

Ilzer ging es von Anfang an nicht besser: Er hatte bis kurz vor Weihnachten ausschließlich englische Wochen, die einzige Ausnahme war die letzte Woche vor der Winterpause. Die Wintervorbereitung dauerte exakt 9 Tage, ehe es direkt wieder mit englischen Wochen weiterging. Auch hier also keine Zeit zur Eingewöhnung, keine Zeit um eine komplett andere Spielidee wirklich einzuüben, gepaart mit vielen Negativerlebnissen.

Und noch ehe er die Chance auf eine „echte“ Vorbereitung im Sommer bekommt, ist er bereits stark angezählt und es kursieren Gerüchte um Sandro Wagner sowie einem weiteren Sympathieträger, der wegen des Verdachts auf sexuellen Missbrauch vor 2 Jahren mal in U-Haft saß. Ich freue mich schon… :roll_eyes:

Einen allgemeine Anmerkung möchte ich gerne noch loswerden:

Der „Rückrunden-Kramaric“ hat am 27. Spieltag, also am 10. Rückrundenspieltag, sein zweites Rückrundentor geschossen. Die Bezeichnung finde ich daher wenig zutreffend, wenn ich ehrlich sein darf. Benny Grund hatte es glaube ich mal schön formuliert in einer Spieltagssendung: Kramaric ist immer zu Beginn und zum Ende einer Saison stark, dazwischen taucht er gerne sehr lange ab :wink:

Vorschläge für die Awards:

MVP: Tom Bischof, weil ihn vor der Saison sicher keiner so auf der Rechnung hatte und er in dieser Saison ein absoluter Leistungsträger im Mittelfeld war.

Unsung Hero: Arthur Chaves, der als Zugang aus der zweiten portugiesischen Liga quasi eine dreiviertel Saison lang Leistungsträger war und ist, ohne dass sein Name groß auftauchte…

Moment der Saison: Hier hätte ich 2 im Angebot, je nach Ausgang der Saison:

  • Heimspiel gegen Bremen am 5. Spieltag: Ein sicher geglaubter Sieg am Jubiläumsspieltag mit einer 3:0-Führung nach 12 Minuten, ehe man dann mit einer roten Karte (leider nicht gegen ROGON, sondern gegen Nsoki :wink:) zu zehnt alles selbst wieder kaputt gemacht und noch 3:4 verloren hat. Passt symbolisch für das, was man sich in den letzten Jahren in der Liga aufgebaut hatte, ehe man es komplett unnötig und zu 100% eigenverschuldet im vergangenen Sommer (evtl. schon die 1-2 Jahre zuvor, aber insbesondere im vergangenen Sommer) wieder zunichte gemacht hat…
  • Heimspiel gegen Leipzig: Erstes Spiel von Ilzer, in dem vieles schief gelaufen und man 3x einem Rückstand hinterhergelaufen ist, ehe man am Ende doch noch mit mehr Glück als Verstand und einem blauen Auge davongekommen ist und in der Nachspielzeit den 4:3-Siegtreffer erzielte.

PS: Es gäbe natürlich noch einige weitere Themen, die man in der Saison der TSG hätte aufgreifen können, wie beispielsweise die enorm vielen 0:1-Rückstände, die Fan-Proteste bzw. der Umgang des Vereins damit (insbesondere zu Saisonbeginn), die Abkehr von ROGON, allgemein das Wirken der Vereinsführung sowie die Umstrukturierungen, „Sturm Gr… äh… Hoffenheim“, der voranschreitende Verlust von Identifikationsfiguren (vsl. Grillitsch und Kaderabek bei den Spielern sowie Schwegler, Rosen, Matarazzo und evtl. Hübner bei den Leuten außerhalb des Platzes, Kramarics legendäres „big Shit“-Interview etc.
Aus Zeitgründen überlasse ich diese jedoch gerne anderen Leuten :slightly_smiling_face:

4 „Gefällt mir“

Na dann hoffen wir mal, dass Benny Grund auch heute richtig liegt.
Die Aussage mit dem Rückrunden Kramaric war auch ungeprüft „nachgeplappert“, da es nur um das Saisonvehikel ging.
Mit einem kurzen Blick auf die TM Leistungsdaten scheint Krama in der Rückrunde wichtiger zu sein als in der Hinrunde.
Denn er hat in acht Spielen getroffen oder eine Vorlage gegeben und davon haben wir nur im Spiel gegen Freiburg keine Punkte geholt.
Nur gegen Wolfsburg, Heidenheim und Bochum haben wir Punkte ohne Krama auf dem „Scoreboard“ geholt.
Die Statistik habe ich aber auch nur aufgestellt um mein nachplappern zu stützen, vielleicht klappt das mit einem anderen Spieler auch.

Wie siehst du eigentlich Luca Philipp?
Nach seinem „nervösen“ Auftritt in der ersten Pokalrunde hat er Oli doch gut vertreten.

Orban könnte man auch bei den „komischen“ Transfers nennen.
Wurde direkt reingeworfen und hat sich zügig zu einem Startelfspieler entwickelt, bis sich seine Einsatzzeiten wieder genau so schnell ausgeschlichen haben und er nun von der „Bildfläche verschwunden“ ist.

Wobei das auch an Ilzer liegen könnte (und ich den Absatz nicht shcon wieder umbauen will).
Denn bei Becker hat meine ein ähnliches Phänomen. Erst ein paar Ensätze, dann „Stammspieler“ und auf einmal dauerhaft die Bank und nur noch Einwechselungen zum Zeitspiel.

2 „Gefällt mir“

Danke erstmal für den Input. Da kann man echt wenig hinzufügen (von hier aus zumindest)

Beim Fortbewegungsmittel wäre ich aber bei Oliver Baumann und Andrej Kramaric.
Die beiden fahren zusammen in einem komplett ramponierten Rennwagen durch die Saison, der kurz vor dem Ziel verreckt. Und dann schieben die zwei ihn gerade so über die Ziellinie. Kurz vor dem Smart aus Heidenheim.

3 „Gefällt mir“

Ich würde sagen, er hat zum einen - im Gegensatz zu Baumann - das Team in keinem Spiel Punkte gekostet und zum anderen vielleicht sogar den ein oder anderen geholt (gerade wenn ich an das Heimspiel gegen Stuttgart denke…
Dennoch nicht immer fehlerfrei, gerade wenn ich an das Spiel in Leverkusen denke, in dem er beim 0:1 keine gute Figur gemacht hat. Ich habe aber nicht mehr alle Szenen und Gegentore im Kopf, man möge es mir nachsehen :wink:
Bevor aber jemand meine spitzfindige Bemerkung in den falschen Hals bekommt: Wir müssen nicht darüber diskutieren, dass Baumann der klar bessere Torhüter ist. Gerade mit dem Ball am Fuß war Philipp recht unsicher und hat die Bälle selbst bei der kleinsten Bedrängnis einfach blind nach vorne gedroschen. Baumann hatte in einigen Spielen (insbesondere in der Hinrunde) extrem gute Paraden und auch den ein oder anderen Punkt festgehalten, andererseits auch bspw. am Millerntor einen Punkt verschenkt.

100% überzeugt bin ich von Orban nicht. Am Ende hatte er jedoch wohl auch mit kleineren Verletzungen zu kämpfen gehabt. Die Szene von ihm, die (leider) wohl am meisten im Kopf geblieben ist, war seine vergebene Chance auf das 2:0 im Heimspiel gegen Heidenheim, welche seinen Leistungen danach (von außen betrachtet) auch einen kleinen Knick gegeben hat.
Generell könnte man wohl über jeden Transfer der TSG in dieser Saison sagen, dass der jeweilige Spieler die ausgegebene Ablösesumme eher nicht wert war. Das würde ich sogar über Hlozek sagen, der meines Erachtens keine schlechte Saison gespielt hat. Ob die Leistungen für einen 22-Jährigen jedoch eine Ablöse von 18 Millionen rechtfertigen… Sagen wir es so: Frankfurt hat für Ekitiké 6 Monate zuvor nicht viel mehr ausgegeben :upside_down_face:

Ohne es bewerten zu wollen, ob es richtig oder falsch war: Die Begründung dafür, dass Becker nach dem St.Pauli-Auswärtsspiel höchstens noch von der Bank kam, lag vermutlich an zwei Dingen:

  • Touré scheint im Training überzeugt zu haben und stand nach dem St.Pauli-Spiel in den darauffolgenden Spielen fast immer in der Startelf.
  • Bischof ist im Zentrum stärker als auf dem Flügel. Bis zum St.Pauli-Spiel hatte er aber überwiegend auf dem Flügel gespielt, wo seine Pässe in die Tiefe nicht so zur Geltung kamen. Danach wurde er durch die Hereinnahme von Touré (ausschließlich?) auf der Doppel-6 eingesetzt, auf der er vermutlich - zusammen mit Stach - die Bestbesetzung in der Rückrunde war.

Ich glaube daher, dass es keine Entscheidung gegen Becker war, sondern eher für Tom Bischof auf seiner „bevorzugten Position“, auch wenn das schlecht kommuniziert wurde. Jedenfalls hoffe ich, dass Becker und Tohumcu in der nächsten Saison auf mehr Einsätze kommen. Evtl. wird Stach ja auch den Verein verlassen (gab im Februar/März mal das Gerücht, dass Frankfurt an ihm interessiert sei).

Und auch wenn ich weder Ilzer noch Matarazzo verteufeln will und in meinem vorherigen Beitrag bereits ausführlich erläutert habe, weshalb die Trainer nicht das Problem waren: Ich will in der kommenden Saison Bülter keinesfalls mehr als Wingback einer Fünferkette sehen :see_no_evil:
Er kommt defensiv gefühlt in keinen Zweikampf. Andererseits waren die Alternativen allesamt nicht wirklich überzeugender: Nsoki, Jurasek und Prass waren allesamt recht unbeständig, wobei mich letztgenannter auf der Position noch am ehesten überzeugte.

Auch wenn ich nicht der allergrößte Taktik-Freak bin, hatte ich den Eindruck, dass Ilzer von seiner anfänglichen Viererkette ab dem 28.Spieltag bei RB Leipzig in Teilen abgewichen ist, zumindest gegen den Ball: Da wurde diese nämlich immer von dem Spieler, der mit Ball auf Linksaußen stand, aufgefüllt - und meistens war das eben Bülter. Ob das jedoch wirklich zu mehr Stabilität geführt hat, dürfen gerne andere bewerten… :wink:

1 „Gefällt mir“

Toure dürfte wohl wirklich der Grund gewesen sein. da auch Krama nie ausgefallen ist waren die Plätze in der Startelf erst einmal belegt.
Warum dann Geiger ab dem Augsburg Spiel aber mehr Minuten gesammelt hat muss uns Ilzer auch noch verraten.
Doof bei Becker ist aber auch, dass er nun in sein letztes Vertragsjahr geht. Warten wir mal ab ob das einen Einfluss hat.
Der Umbruch im Sommer sehr spannend.

Vielleicht auch ein beleuchtenswertes Thema.
Die Leihspieler. Bei den Jungen leif es eigentlich recht gut in dieser Saison, aber bei den alten haben die eigentlich keinen Schritt in die richitge Richtung gebracht.
Leigt es nur am Alter oder kann man andere Gründe finden?

1 „Gefällt mir“

Alle drei Spieler über 22, die man verliehen hat, wurden im Winter verliehen in der vagen Hoffnung auf Spielzeit. Da ist das Risiko immer höher, dass es nix wird. Grillitsch hat ja wenigstens noch regelmäßig gespielt, aber der sportliche Erfolg seines Teams ist komplett ausgeblieben. Von den jungen Spielern wurde nur Drexler erst im Winter verliehen und der hat ja in Nürnberg wirklich das perfekte Umfeld gefunden. Auch bei Asllani und Damar (Elversberg) sowie Conte (KSC) und Noll / Quarshie (Fürth) hat man den passenden Verein in der passenden Liga gefunden. Die 2. Liga war dieses Jahr so „jung“ wie nie. Da haben viele Erstligisten von profitiert.

Link: "Müssen kleiner werden": Hoffenheim sortiert kräftig aus - kicker

Stimmt das wirklich so? Ich denke, die ganze Geschichte um Roger Wittmann wird einer der fünf Punkte werden, aber es sagt schon viel aus, dass die Führungsspieler überhaupt den Verdacht haben.

Keine Ahnung ob es etwas für den Royal ist, aber die nicht Vertragsverlängerung von Pavel Kaderabek ist für mich doch ein großes Thema.
Meine Frage wäre nämlich, was die nicht VVL und der Umgang damit über das Innenverhältnis des Vereins aussagt.

Es fing schon dami an, dass der Kapitän Oli Baumann für seinen Verbleib geworben hat:

Am Samstag hatte sich Oliver Baumann extra noch mal stark gemacht für den langjährigen und beliebten Kollegen. „Ich wünsche mir, dass Pavel bleibt, er ist leistungs- und kabinentechnisch so wichtig“, versicherte der TSG-Kapitän. "Das ist mein persönlicher Wunsch, aber es liegt nicht in meiner Hand.“

Quelle: https://web.archive.org/web/20250521121228/https://www.kicker.de/auch-kaderabeks-zeit-bei-hoffenheim-ist-abgelaufen-1120537/artikel

Das Abschiedsvideo von Pavel steht für sich:

Und dann Postet die Social Media Abteilung noch diese Zusammenfassung seiner aktuellen und ehemaligen Mitspieler auf Twitter: Wayback Machine
Da kann ich Stach nur zustimmen „zwiebeln wurden geschnitten“.

Louis bringt das vielleich noch besser auf den Punkt:

Pavel Kadeřábek war einer der wenigen TSG-Spieler, die in jedem Spiel ihr Herz auf dem Platz gelassen haben. Für Pavel war die TSG nie eine Durchgangsstation und wurde sehr bald zu seiner Heimat. Mit ihm verliert Hoffenheim einen der drei letzten echten Führungsspielern.
Dass Pavel seinen unfreiwilligen Abschied unter Tränen in einem Video verkünden muss statt in einem ausverkauften Stadion, bricht mir das Herz. Er hätte ein anderes Ende verdient gehabt und in diesem Umbruch trotz seines Alters eine Stütze sein können. Děkuji, Sinsheimer Junge! :blue_heart::pleading_face:

https://bsky.app/profile/thebiggestloeser.bsky.social/post/3lplxn7x4fs2g

1 „Gefällt mir“