Achso, das war nicht klar.
Jo, eine Quelle gefunden und die zeigt auch den Konflikt auf, weswegen ich das 19h15-Modell als „Lex RTL“ oder „Lex P7S1“ bezeichnen würde.
Merkel verrät: Beim Bundeskartellamt wurden zwei Szenarien für die Erstverwertung der Free-TV-Rechte eingereicht. Eins mit dem aktuellen Sendefenster von 18.30 bis 20 Uhr und ein späteres Sendefenster von 19.15 bis 20.15 Uhr. Zweiteres wäre für die Sportschau (ARD) praktisch nicht umsetzbar. Nicht nur, weil es 45 Minuten später losgehen würde. Die Sendezeit würde auch mit der unantastbaren Tagesschau (20 Uhr) kollidieren.
Weiß gar nicht, ob das hier an der richtigen Stelle ist, darf gerne verschoben werden:
Leverkusen muss 18k € Strafe für die ein Banner mit der Aussage „Es gibt nur 2 Geschlechter“ bezahlen.
Der DFB hat ja noch viel mehr fertig als ohnehin schon gedacht.
Deutscher Frauenfußball sucht die Zukunft
Prolog
Während DAZNs Frauenfußball-Ambitionen von der Realität eingeholt wurden, sehen Beobachterinnen die englische WSL noch in einem Stadium, wo die Gewinnung von Reichweite & Resonanz oberste Priorität haben sollte. Mehr im Thread zu den TV-Rechten: Ausbau Frauenfußball aus angelsächsischer Sicht
Grummeln in der Frauenbundesliga
Der Journalist Frank Hellmann hat, vermutlich auch aufgrund der aktuell stattfindenden SpoBis-Sportbusiness-Konferenz, ein Dreierlei von Artikeln zum Thema geschrieben.
- Interview von Eintracht Frankfurts Axel Hellmann (gemeinsam mit der Journalistin Katja Sturm)
- „Der nächste Tiefpunkt“ – über die Folgen des frühen CL-Aus beider deutscher Vertreter
- „Ist die Frauen-Bundesliga ohne den DFB besser aufgestellt?“
Quintessenz: SGE-Vorstandssprecher Axel Hellmann und Sportmanagerin Katja Kraus sehen die Frauenbundesliga abgehängt von der Turbo-Entwicklung in den USA und England. Die Frauenbundesliga hängt am Tropf ihrer Männer-Pendants und es etablieren sich die gleichen Strukturen wie bei den Männern – nicht zum Besten der Frauen.
Bestandsaufnahme Axel Hellmann
-
Spiele im Waldstadion schreiben erst ab ca. 15.000 Zuschauern schwarze Zahlen. Für das Frauenteam will man konstant im Waldstadion spielen (also zB für alle CL-Spiele), damit sich eine eigene Fangemeinschaft bilden kann.
-
Mit der CL wird derzeit kein Geld verdient (Kosten > Ausschüttung der UEFA)
-
Die SGE hat den höchsten Umsatz im deutschen Frauenfußball (€3,6 Mio Umsatz). Bayern (€3,1 Mio Umsatz) und WOB werden bezuschusst. Hellmann will die Ausgabenhöhe der SGE von €5–5,5 Mio weder dementieren noch bestätigen.
Das aktuelle Geschäftsmodell des Frauenfußball ist in Deutschland nicht tragfähig. -
Hellmann fordert eine „regulatorische Ausgestaltung“ des deutschen Frauenfußballs, um ein „auf Leistungs- und Profisport ausgerichtetes wirtschaftlich funktionierendes Ökosystem zu errichten, um Frauen die Möglichkeit zu geben, ihren Beruf auszuüben“
-
Gemeinsam mit Katja Kraus hat er im Beirat der Initiative „Fußball kann mehr“ dem DFB ein Thesenpapier an die Hand gegeben, um dem unbefriedigenden Entwicklungsstand zu beschleunigen. Ihm ist zu viel Selbstbeweihräucherung und zu wenig Dynamik. In acht bis zehn Jahren wird auf dem internationalen Markt der Zug abgefahren sein und der Status der Bundesliga als Ausbildungsliga dann zementiert sein.
- 16er-Bundesliga
- Minimumgehälter und Salary-Cap in Erwägung ziehen
- „[Das] uns vorschwebende Modell würde ja auch die Konkurrenz in der Tabelle erhöhen. Wenn wir nämlich die Konzentration der besten Nationalspielerinnen auf zwei, drei Klubs vermeiden. Ich weiß, dass sich das gegen die gesamten Schwerkräfte wendet, die wir im Männerfußball sehen, aber mit den Frauen haben wir die Chance, dort begangene Fehler zu vermeiden.“
- Das Grummeln in den Profiklubs ob der mangelhaften Einbindung beim DFB ist so groß, dass eine Debatte über eine Loslösung der Liga vom DFB entstehen könnte.
-
Die WSL (England) und NWSL (USA) haben sich vom Verband losgelöst und sind dabei alles an Werbepartnern und Medienresonanz abzugreifen
-
Frauenfußball braucht einen eigenen Charakter („sonst spiegeln sich dort alle fankulturellen Vor- und Nachteile aus dem Männerfußball wider“)
„Wir müssen es schaffen, dass sich unsere Frauen als sportlich eigenständig wahrgenommen werden und eine eigene Identität entwickeln, aber gleichzeitig unter dem Dach der ganzen Eintracht-Familie zuhause sind. Das hat eine kommunikative, aber auch wirtschaftliche Seite. Der Frauenfußball soll selbst ein tragfähiges Modell werden, weil ich nicht an Systeme glaube, die dauerhaft bezuschusst werden.“
Die Folgen von Bayerns CL-Aus
Das erste Mal seit Gründung des Europapokals 2001/02 ist kein deutsches Team im Viertelfinale. Wolfsburg in der Quali gescheitert, die SGE und Bayern in der Gruppenphase.
-
Es droht der Verlust des 2ten Platzes im UEFA-Ranking für einen zweiten garantierten Startplatz in der CL ab 2025
-
Wie gut ist diese Liga bzw. macht es für Leistungsträgerinnen Sinn aus Qualitätsgründen ins Ausland zu wechseln?
-
Unzufriedenheit über die fehlende Dynamik der Frauenbundesliga bei den Klubs
-
Unzufriedenheit über die fehlende Dynamik der Frauenbundesliga beim Liga-Namensgeber Google Pixel, die der DFB mit „Zugeständnissen“ (Frank Hellmann) zu besänftigen versucht
-
Rücktritt von Tobias Trittel (Wolfsburg) als Vorsitzender des DFB-Ausschusses „Frauen-Bundesligisten“, entnervt ob des zähen Tempos.
-
Unklare Zuständigkeiten beim DFB: Heike Ullrich als Generalsekretärin überwiegend beim Männerfußball angedockt, Doris Fitschen für „Strategie Frauen im Fußball“, Silke Mammitzsch DFB-Vizepräsidentin Frauenfußball mit unklarem Verantwortungsbereich, Nia Künzer nur für Nationalteam und U20 zuständig.
-
Frauenbundesliga-Geschäftsführer Holger Blask (DFB) warnt vor zu schneller Vergrößerung („Qualität würde sich morgen nicht erhöhen“, ein Drittel mehr Bundesligisten für den gleichen Topf TV-Gelder)
Bestandsaufnahme Katja Kraus
Geschäftsführerin der Sportmarketingagentur Jung von Matt/sports, Ex-Torhüterin, Ex-Vorstand beim HSV
„Professioneller Frauenfußball muss als eigenes Geschäftsmodell funktionieren.“
„Wir benötigen eine eigene Identität und ein eigenständiges Denken, um neue Zielgruppen zu gewinnen.“
„Die Frage ist doch, wo gibt es sind die bestmöglichen Voraussetzungen, um den Sport dauerhaft erfolgreich zu machen. Kann der DFB das leisten oder nicht? [… Es brauche Investitionen] in das Spielniveau, in Sichtbarkeit und Reichweite, in die Qualität der Übertragungen, neue Formate und Distributionswege. Dafür müssen strategische Partner gefunden werden.“
„Wenn die Tabelle zukünftig ein Abbild der Wirtschaftskraft der Männerklubs ist, wird die Frauen-Bundesliga nicht dauerhaft attraktiv sein.“
Epilog
Deloitte hat nun auch eine Frauen-Variante ihrer „Money League“ veröffentlicht. Bezugspunkt sind dabei die Zahlen der Saison 2022/23.
(Hat-Tip: Horst724 & Paketbote vom Discord-Server)
Axel Hellmann bestätigt die Umsatzzahlen für die SGE und Barcelona. In den Top 15 der umsatzstärksten Teams sind zwei deutsche Teams dabei: Frankfurt auf Platz 8 (€3,6 Mio) und Bayern auf Platz 9 (€3,1 Mio). Erstaunlich, dass Wolfsburg überhaupt nicht auftaucht (Platz 15: Juve mit €1,2 Mio).
Die Formulierung von Deloitte „Analysis of 15 of the highest revenue generating women’s clubs in European football“ klingt nicht nach ultimativer Rangliste, sondern nach Selektion („Die Analyse von fünfzehn der umsatzstärksten Klubs“ ist eine andere Aussage als „Die Analyse der fünfzehn umsatzstärksten Klubs“). Deloitte schreibt selber, dass sie keine Zahlen zB aus Norwegen und Schweden hatten – und möglicherweise keine aus WOB…
Auch sonst verstehe ich die Zahlen nicht so richtig:
- Während die Eintracht €500.000 Medienerlöse hat, soll der FC Bayern trotz CL-Teilnahme nur auf €100.000 kommen.
- Während die Eintracht mit einem Bundesliga-Zuschauerschnitt von 5.823 Zuschauern auf €400.000 Matchday-Umsätze kommt, schafft der FC Bayern aus einem Schnitt von 2.155 Zuschauern €1,8 Mio Matchday-Umsatz. Das kann doch nicht nur die CL-Teilnahme sein, oder?
Also ich finde Strafen für transfeindliche Banner ebenso angebracht wie für rassistische oder sonst wie gegen Minderheiten gerichtete.
Die Strafe ist absolut angebracht und gegen B04 sowieso. (Teile) deren Ultras fallen schließlich seit Jahren durch homophobe und diskriminierende Banner auf.
Dy dy dy dy dy dy dy…
Tja, das wird dann wohl jetzt ausdiskutiert, denn es gibt ja nur einen Rudi Völler.
Das ist verwandt:
Crypto
Martin Calladine in „Sporting Intelligence“, mit einem Premier League-lastigen Blick
The last time football allied itself with cryptocurrency – and it wasn’t long ago – many clubs ended up doing business with scammers, fraudsters, and companies that didn’t exist. Some of the products they were flogging didn’t exist, and most of those that did soon became virtually worthless. The cost to investors, and football fans, ran into the billions.
Yet today, Bitcoin, the best-known and most valuable cryptocurrency, is seeing its value rise again, and guess what? Football is back into crypto.
Tottenham und Chelsea haben in den letzten Monaten Millionenschwere neue Crypto-Deals abgeschlossen.
When the crash came, British football fans generally lost comparatively insignificant amounts on fan tokens or NFTs and so the response to football’s cryptomania has generally been mockery rather than fury. The true victims had no voice and no recourse – and so could be safely ignored by clubs.
Football promoted unregulated investment schemes around the world. With the current Bitcoin bull run, similar schemes are once again courting Premier League clubs […]
Football, meanwhile, will start cashing those crypto checks again, trusting – even as Chelsea’s commercial partner is facilitating trading in Russia and Spurs’ fan tokens and pitch NFTs eventually slip below their launch price – that no one is any more interested in holding the clubs to account than they were last time round.
Interview Carro, Bundesliga, 50+1
Vor dem Bayern-Spiel gab Fernando Carro, der Geschäftsführer von Bayer 04, der Financial Times ein Interview ($). Im (von der FT etwas blutleer geführten) Interview sagt er nichts sensationell Neues und betreibt mehr Positionsbestimmung. Nicht uninteressant ist allenfalls seine Präferenz für die Abschaffung von 50+1 statt externe Investoren via DFL.
Die FT hält die fehlende Spannung der letzten Jahre, für ein Problem der Bundesliga höhere Erlöse reinzuholen, z.B. nur €200 Mio Auslands-TV-Erlöse statt €2 Mrd (Premier League) oder €900 Mio (La Liga).
Hier mal ein paar übersetzte Zitate von Carro, mit aller Unschärfe einer händischen Übersetzung…
Die 50+1-Regel macht heutzutage keinen Sinn mehr. Wir agieren nicht in Isolation, sondern stehen in einem internationalen Wettbewerb. Und so etwas über eine Regel festzuschreiben, ist nicht zeitgemäß. Ohne 50+1 könnte in noch mehr Klubs investiert werden.
Ich mag Tradition. Natürlich ist es möglich das kulturelle Erbe zu schützen, während man das Spiel modernisiert.
Für den deutschen Fußball ist es wichtig, andere Meister zu bekommen. Das hat starke Auswirkungen auf die Attraktivität der Liga.
Wenn Sie mehr Klubs auf dem Level von Bayern München haben wollen, hätte die Abschaffung von 50+1 einen größeren Impact [als das Reinholen eines externen Investors in die DFL]
Carro sagte außerdem, dass es bei Bayer so gut läuft, dass sie erstmals in der Klubgeschichte eine Warteliste für die Dauerkarten eingeführt haben und überrollt vom Sponsoren-Interesse und Interesse an Business-Logen werden.
Jetzt nicht so ausführlich wie die ganzen restlichen posts in dem thread, aber passt denk ich trotzdem rein.
Die City Group hat mit dem türkischen Erdogan/AKP-nahen Verein Istanbul Basaksehir FK („FC Erdogan“) aus der Süper Lig eine Partnerschaft abgeschlossen
Möglicherweise nicht ganz zufällig hat sich noch am Dienstag Erdogan mit dem Präsident von UAE im Kontext einer Auslandreise getroffen
Eine längere Liste der Mannschaften die zur City Group gehören und der Partnerschaften findet sich z.B. auf Wikipedia.
VW macht es ja schlau und ist sehr tief beim DFB drin, das heißt es ist sehr unwahrscheinlich, dass sie auf einmal Politik gegen ihren Partner machen werden. Fairer Wettbewerb ist ja auch kein Wert an sich, deshalb wird ja nicht daran gestrebt, erstmal geht es darum, das Geld zu verbessern. Dass die Liga als ganzes darunter leidet, dass man vier Stellen an Werbemannschaften vergibt, daran hat halt mal wieder keiner gedacht.
Vielleicht sollte man es besser einen ‚funktionierenden‘ Wettbewerb nennen, den es anzustrebenden gilt. Also einen Wettbewerb, in dem möglichst viele Teilnehmer ernsthafte Chancen auf den Gewinn des Titels haben, und je langfristiger man in die Zukunft schaut, desto mehr solche Teilnehmer sollte es in der Liga geben. Dafür bräuchte es keine Fairness. Insofern man für einen funktionierenden Wettbewerb wirtschaftliche Ebenbürtigkeit der Teilnehmer benötigt, wird man die mMn nicht auf der Einnahmeseite herstellen können, mit oder ohne gerechterer Verteilung der Fernseh- und UCL-Gelder. Sollen einnahmestarke Clubs ihre Einnahmen künstlich beschneiden (im Sinne von: „sorry, aber 35 Mio für Trikotwerbung ist zu viel, geht mit eurem Angebot bitte um 15 Mio runter, sonst kommen die Kölner, Frankfurter und Stuttgarter nicht mehr mit“)? Man müsste stattdessen die Ausgabenseite regulieren, im Sinne eines Salary Caps und ähnlicher Mittel. Damit würde nebenbei auch die Profitabilität der Clubs steigen. In so einem Scenario wäre es dann fast egal, dass VW dem VfL jedes Jahr einen Kolo Muani schenkt (wenn es überhaupt so ist).
Nein, das sollte man nicht, denn ich habe das Wort „fair“ durchaus mit Bedacht gewählt.
Ein fairer Wettbewerb funktioniert immer, aber ein funktionierender Wettbewerb muss nicht fair sein.
Also den Großkonzernen der Welt den Schlüssel zur Bundesliga geben? Nein, danke. Das interessiert mich nicht.
„Einnahmestarke Clubs“ ist ein hübscher Euphemismus für „fremdfinanzierte Clubs“, will mir scheinen. Denn die Einnahmen sind ja nicht allein deswegen stark, weil man so toll Fußball spielt und deshalb ganz weit in allen Wettbewerben kommt, sondern weil einem da immer und immer und immer wieder etwas zugesteckt wird. Etwa über das Trikot-Sponsoring. Und natürlich, wenn die Leute, die Geld von außen in den Fußball stecken, meinen, dass sie schlauer als alle sind und völlige Phantasiepreise zahlen, um ihr Projekt nach vorne zu bringen, dann muss man das sanktionieren.
Wurde das nicht schon achtmal diskutiert und als illusorisch bewertet? Warum dieses Fass noch einmal aufmachen?
Das, „wirtschaftliche Ebenbürtigkeit“, genau das meinte ich mit fairem Wettbewerb. Zumindest die Chance darauf, denn natürlich wird es weiterhin internationale Wettbewerbe geben, mit denen Geld von außen an bislang einige wenige Player verteilt wird. Hier müsste man ansetzen, und ich denke, die UEFA Conference League hat uns bereits gezeigt, wie es geht: Man verteilt gerade genug Gelder an die teilnehmenden Vereine, damit diese durch den zusätzlichen Wettbewerb nicht wirtschaftlich zugrunde gehen - und nicht den Gegenwert eines gesamten Jahresbudgets eines kleineren Bundesliga-Teilnehmers allein für die Teilnahme an der UCL-Vorrunde.
Das Problem ist, dass es für „fair“ viele Definitionen gibt, und keine davon wird von mehr als einer Minderheit mitgetragen. Die Herstellung wirtschaftlicher Ebenbürtigkeit wäre nicht fair, sie wäre nur funktional. Aber wenn Du inhaltlich Ebenbürtigkeit meinst, sind wir auf einer Wellenlänge, egal wie man es nennt.
Deine Schlussfolgerung aus meiner Aussage verstehe ich nicht. Das habe ich weder explizit noch implizit gesagt, noch gibt es einen Mechanismus, der dafür sorgt, dass Großkonzerne in die BL einziehen, sobald dort Wettbewerb herrscht.
Ist es nicht, so wie ich es meine. Einnahmestarke Clubs können in der Tat fremdfinanziert sein, aber z.B. in der BL und in la Liga sind die beiden einnahmestärksten und wettbewerbsvernichtensten Clubs astreine 50+1 Clubs. In Spanien sogar ‚100-0‘ Clubs, glaube ich.
Dass es funktioniert, zeigt der US Sport. Dass es hier nicht funktionieren soll, ist die Erzählung der Großclubs, die mit dem jetzigen System ihre Stellung zementieren wollen, und die von Leuten ohne Vision nacherzählt wird. Es könnte sogar bezogen nur auf die BL funktionieren, egal wie sich die anderen großen Ligen verhielten. Die BL müsste ‚nur‘ ein Geschäftsmodell aufsetzen, das nicht im Interesse nur der Bayern und des BVB funktioniert. Würdest Du in der BL einen Cap für Spielergehälter von 80 Mio einführen, würde das (Zahlen für die Saison 21/22) nur Bayern (268m), BVB (95m) und RBL (90) betreffen, diese aber entscheidend runterschrauben. Es gäbe aber nur 17 Clubs in ganz Europa, die höhere Etats hätten. Das hieße, für alle anderen Clubs in der Liga änderte sich rein gar nichts nichts, auch nicht im Wettbewerb mit den ausländischen Ligen um die besten Spieler, außer dass der Wettbewerb in der BL spannender und damit der Wert der BL erheblich steigen würde. Und dass ein Cap für BM und BVB hart werden und deren Geschäftsmodell krass torpedieren würde, sehe ich nicht nur ein, sondern das wäre der Zweck der Übung. Dafür verzichte ich gerne auf einen deutschen UCL Sieg alle 10 Jahre. Die Zahlen die ich genannt habe, sind schon zwei Jahre alt und es heißt oft, dass die Daten nicht immer 100%ig vergleichbar sind. Aber das kann man proportional anpassen.
Mir scheint generell, dass der Kampf gegen 50+1 (den ich im übrigen unterstütze) zu oft mit einem Kampf für funktioniererenden/faireren/besseren Wettbewerb verwechselt wird. Das sind zwei verschiedene paar Schuhe.
Verstehe ich nicht. Wie meinst Du das? Das Verteilen von Brosamen macht die Clubs in der ConfL doch nicht wettbewerbsfähiger. Der neue Verteilungsschlüssel zwischen den drei U-Wettbewerben scheint mir die Einnahmen noch stärker als bisher auf die üblichen Verdächtigen zu fokussieren.
Ich habe „fair“ hier im weitesten Sinne gemeint, etwa so:
Ich hätte nicht gedacht, dass dieses Wort derart kontrovers sei.
Tatsächlich bin ich mir nicht sicher, ob ich das so gemeint habe. Allein um Geld ging es mir nicht. Eher darum, dass für alle dieselben Regeln gelten. Deshalb habe ich persönlich auch ein Problem mit den Meisterschaften von Bayer 04 Leverkusen und dem VfL Wolfsburg, aber keines damit, dass der FC Bayern München dauernd Meister geworden ist.
Das ist korrekt, das hast du nicht getan. Ich habe einfach die Entwicklung zuende gedacht, die sich jetzt bereits abzeichnet - will man erfolgreich in die Phalanx der Großvereine einbrechen, gehört man einem Konzern, siehe die letzten DFB-Pokalsieger RasenBallsport Leipzig und Bayer 04 Leverkusen oder die letzten deutschen Meister jenseits von FCB und BvB, nämlich Bayer 04 Leverkusen und VfL Wolfsburg. Das hätte ich besser erklären müssen.
Von wem reden wir hier? FCB und BvB in Deutschland (la Liga lasse ich mal weg)? Okay. Das sind sie wohl. Allerdings sind sie das, wie ich meine, nahezu „natürlich“ geworden, durch große Einzugsgebiete und große Erfolge in der Vergangenheit. Ich weiß nicht, wie ich diesen beiden Vereinen ihre marktbeherrschende Stellung neiden können sollte, nochzumal sie sich, von Ausnahmen abgesehen, an die Regeln gehalten haben, sie sich meinem Verständnis nach also „fair“ durchgesetzt haben.
Und wo wir beim Thema sind: Wie sieht es in Frankreich und England aus? Sind da die einnahmenstärksten Clubs ebenfalls nach meinem Verständnis „faire“ Teilnehmer am sportlichen Wettbewerb? Falls nicht, was bedeutete das für deine These?
Das ist nicht frei von Ironie, denn für die längste Zeit hatte auch ich diese Vision, bis mir hier im Forum erklärt wurde, dass das wegen Arbeitnehmerrechten in der EU sowie der Verteilung über mehrere - zig (!) - Länder (und nicht nur die USA und Kanada) und den Unterbau aus Amateuren nicht zu verwirklichen sei. Ich habe das akzeptiert, auch wenn ich verstehe, dass damit die Stellung der Großclubs zementiert wird, was außerordentlich bedauerlich ist.
Dieses Modell würde ich mittragen. Kann halt nur passieren, dass dann mindestens ein Fußballer dagegen klagt, weil er meint, dass ihn das in der Ausübung seines Berufes einschränken würde. Dann weiß ich nicht, wie die Gerichte entscheiden würden, auch weil das weitreichende Folgen für andere Branchen haben könnte, wenn man die Bezüge von Angestellten zugunsten von Unternehmen deckeln würde.
D’accord.
Das kommt darauf an, was man will. Entweder gilt 50+1 für alle - oder für niemanden. Sollte letzteres eines Tages kommen, bin ich raus. Ich schaue ja jetzt schon nur Spiele von Leverkusen, Wolfsburg, Leipzig und Hoffenheim, wenn es sich nicht vermeiden lässt, wie etwa gestern im Pokalfinale. Die letzten beiden Finals habe ich z.B. nicht gesehen. Wenn es von der Sorte noch mehr gibt, dann ist für mich wirklich jeder Reiz weg.
Ja, das habe ich schlampig zu vermitteln versucht. Also, damit meinte ich, dass die Preisgelder, die in allen europäischen Wettbewerben an die teilnehmenden Clubs und Vereine ausgeschüttet werden, analog zur UEFA Conference League sehr gering ausfallen sollten. Der Sieger der UCL bekäme dann meinetwegen nur noch X Millionen Euro statt wie bisher 6xX Millionen oder 7xX Millionen.
Ich würde vermuten, dass die einzigen Menschen, die das nicht für eine fantastische Idee hielten, Spieler und ihre Berater sein dürfen. Ansonsten gäbe es nur Gewinner. Vielleicht würden sogar die diversen Abos wieder billiger werden.
Wenn man dann noch die Einnahmen aus den deutschen TV - und Streamingerlösen anders - fairer (!) - verteilte, könnte sogar wieder echter Wettbewerb entstehen. Ohne „offizielle“ salary cap, auch wenn die Spieler der Spitzenclubs sicherlich weniger Geld verdienen würden, aber nicht, weil man es ihnen verbieten würde, mehr zu verdienen, sondern weil es einfach weniger Geld gäbe, das zudem anders - fairer (!) - verteilt würde.
Es gibt auch verschiedene Meinungen zur Machbarkeit eines Salary Caps, und die, die meinen es ginge, sagen dazu auch, dass es sorgfältig gemacht sein müsse, und nicht jedes Konzept rechtlich zulässig sei. International wird es schwieriger, nicht unbedingt rechtlich, aber praktisch. Was hilft den Österreichern ein 80 Mio Cap? Warum würde ein emiratischer Scheich sein Invest kastrieren? Mir wäre Europa aber egal. Mit der PL und den großen Clubs in Frankreich, Italien und Spanien können bereits jetzt 16 Bundesligisten nicht konkurrieren. Mit einem rein nationalen Cap wären es dann halt 18. Warum die Amateure ein Problem darstellen, sehe ich nicht.
Da sind wir meilenweit auseinander. Die sind nicht ‚natürlich und fair‘ in ihre Position gelangt, sondern haben mit ihrem Einfluss und der Drohung (ausgestoßen gemeinsam mit den anderen Großen in Europa), andernfalls eine eigene CL aufzumachen, sowohl die UEFA als auch die DFL gezwungen, die Verteilungsmechanismen für TV und CL Teilnahme dermaßen unfair zu gestalten, dass sie ihren Erfolg seit Einführung der CL zementieren konnten. Auch das Spielsystem der CL wurde mehrfach geändert, alleine um den wirtschaftlichen Interessen der Großen entgegenzukommen und zu verhindern, dass einer von denen plötzlich abgelöst werden könnte. Dass die sich an die Regeln gehalten haben, ist vollkommen irrelevant, weil die Regeln das Problem sind. Mach mich zum Diktator, und ich werde mich brav an die Regeln der Diktatur halten. Und das Ergebnis ist dann ein nach Deinem Verständnis fairer, nach meinem Verständnis komplett dysfunktionaler Wettbewerb.
Hab ich jetzt verstanden und würde zustimmen.
Rein zufällig ist ja die Wahlen zum EU-Parlament, wo mir breit und bündig erklärt wird, wie wichtig „Europa“ und europäische Lösungen sind und du kommst mit der Idee ausgerechnet beim Fußball einen nationalen Alleingang gehen zu wollen und den deutschen Fussball vom europäischen Fussball abzunabeln? So verstehe ich jedenfalls den Sinn eines nationalen Salary-Cup oder besser gesagt dessen folgen.
Ein Salary-Cup macht für mich nur Sinn, wenn man in einen geschloßenen Wettbewerbsraum agiert, siehe den US-Sport. Im Europäischen Wettbewerbsraum macht das für mich keinen Sinn, außer man sagt von vornerein, wir machen, da wir eh nicht mithalten können, gar nicht mit bei Europapokal Spielen.
Hmmm. Ich sehe da keinen Widerspruch. Um solche Unverschämtheiten durchsetzen zu können, muss man sich in die Position gebracht haben, dies überhaupt tun zu können. Und das hatten der FCB und der BvB geschafft.
Vielleicht hat man nur die Gunst der Stunde genutzt und zehn Jahre zuvor wären es der FCB und der FCK gewesen, aber als sich die Möglichkeit dazu ergab, die Regeln hinsichtlich der Fernsehgeldverteilung zu ihren Gunsten zu verändern, waren die beiden genannten Vereine schlicht da.