FC Augsburg

Was ihr zum FC Augsburg besprechen wollt, hat hier Platz.

Werkzeug: Drehmomentschlüssel der - dringend - kalibriert werden müsste.

Augsburg als Prüfwerkzeug für den Bundesligadurchschnitt. Kalibrierung, da seit März (nach dem 5:3 gegen den FC Bayern München - 24. Spieltag), ein Defekt scheinbar vorliegt, nur noch ein Sieg, in direkten Duellen schwach.

Gegen die Top 6 hat der FCA 41% seiner Punkte - nämlich 14 geholt. Und da wären fast sogar noch ein oder zwei Pünktchen mehr drin gewesen (3:4 in Dortmund, 2:3 in Leipzig).
Gegen die Bottom 6 exkl. Augsburg) 41% (Alle Angaben ohne Gewähr ;).
Das macht mir Sorgen, denn mit so einer Performance gegen die TOP 6 kann der FCA nicht jede Saison rechnen. Viel mehr hat der FCA wichtige Punkte gegen direkte Konkurrenten, mitunter in den letzten Sekunden des Spiels, liegen gelassen: Zuhause gegen Stuttgart (29.), Zuhause gegen Schalke (25.), Zuhause gegen Bochum(15.), in Stuttgart (12.Spieltag).
Da stellt sich die Frage des Wieso? War die Mannschaft zu naiv, zu unerfahren? Zwar hat sich der FCA beachtlich verjüngt, die Abwehr ist aber dennoch erfahren, gerade im Kontext Abstiegskampf: Uduokhai 117 BuLi-Spiele, Pedersen 74 Spiele, Iago 78 Spiele, Gouweleeuw 195 Spiele, Gumny 81 und alle mindestens 24 Jahre alt.

Gab es Veränderungen im Umfeld, die von mir bereits in der Vergangenheit thematisierte Verletztenmiesere, hat sich meines Eindrucks gebessert oder täuscht der Eindruck, weil gerade im Angriff unterschiedliche Spieler dann - erfolgreich - eingesprungen sind?

Mit einem Blick auf die kommende Saison, habe ich wirklich die Befürchtung, dass es es nächstes Jahr sehr knapp werden wird, da der Kader zwar sehr viel Potential wie seit langem nicht mehr hat, gleichzeitig aber diese Saison am Ende nicht geliefert hat.

Was noch? Wie schaut es denn strategisch aus, vor zwei(?) Jahren gab es ja größere Veränderungen, es gibt nun ja mindestens einen US-Amerikanischen Investor.
Und wie fest sitzt Stefan Reuter im Sattel, gerade bei großen Entscheidungen, Trainer(Herrlich, nach der erfolgreichen Rettung mit Weinzierl noch eine Saison) und Transfers(Koubek, Peppi) wirkt er auf mich nicht besonders erfolgreich.

1 „Gefällt mir“

Danke für deinen Input! Folge zeichne ich morgen früh auf.

1 „Gefällt mir“

Nachdem Maaßen gehen musste, geht es natürlich rund im Namens-Karussel.

Nachdem Stefan Reuter vieles mit seinem Namen und der Machtfülle überstrahlte, denke ich mir gerade, wer ist dieser Marinko Jurendic?

Hat hier jemand Wissen und vor allem wie ist sein Standing beim FCA? Sucht er oder doch wieder Reuter im Hintergrund?

EDIT:
Die Sportschau legt schon mal mit Namen los:

1 „Gefällt mir“

Es wundert mich, dass Armin Veh nicht genannt wurde, für eine dritte Amtszeit in Augsburg. :wink:

Jurendic und Breitenreiter haben gemeinsam die Meisterschaft geholt, sie verbindet somit emotional doch einiges. Ich denke, es liegt nahe. Ich wäre größer Freund von Schwarz, wie ich bereits auf Bluesky geschrieben habe.

1 „Gefällt mir“

Habe leider kein Spiel gefunden, was zur Analyse geeignet ist, deswegen eine Analyse meines Lieblingsblogs: https://totalfootballanalysis.com/head-coach-analysis/jess-thorup-202122-fc-kobenhavn-tactical-analysis-tactics

Jess Thorup hat im ersten Spiel direkt endlich mal wieder seit Jahren ein passend zum gut sitzenden Anzug ansprechendes Spiel abzuliefern. So gewann man seit Jahren in der Regel knapp oder mit glücklichen Spielverläufen. Unter Maassen gewann man sowieso selten und höchstens mit einem Tor Unterschied in der Liga. Thorup wiederum hat in der Halbzeit beim Stand von 3:2 für den FCA weiter das Kommando gegeben, mehr Tore zu schießen und sich nicht hinten einzuigeln. Das Ganze gelang trotz personeller Sorgen wie dem Ausfall von Stammrechtsverteidiger Mbabu. Insbesondere die Tatsache, dass man nach einem 0:2 noch zurückkam, spricht sehr für die vorhandene Klasse und einen am Ende mehr als verdienten Sieg.

Spannend: in FCA Fankreisen und allgemein galten besonders die Spieler wie Tietz, Jensen oder Rexhbecaj als Lieblinge des Ex Trainers Maaßen. Und kaum jemand rechnete damit, dass sie spielen würden. Geschweige denn so gut.

Es wird spannend zu sehen wie es weitergeht. Aber bisher zeigt Thorup, dass Enrico Maaßen lediglich völlig mit diesem insbesondere in der Breite mehr als guten Kader für Augsburg underperformt hat. Wenn man einen Blick auf Startelf UND Bank wirft, sollte Augsburg eigentlich nichts mit dem Abstiegskampf zu tun haben und im Mittelfeld der Tabelle bleiben.

3 „Gefällt mir“

Kurze Gedanken nach dem heutigen Spiel gegen Viktoria Berlin.

Insgesamt ein spielerisch sehr biederer Auftritt.

Offensiv war für mich heute und auch in den anderen Testspielen kein Plan - abgesehen von „hoch und weit“ und ständigem Flanken - zu erkennen:

  • Viele Flanken heute waren qualitativ zudem nicht gut und es wurde eher auf das „Prinzip Hoffnung“ gesetzt.
  • Es fehlt im Ballbesitz an Ideen und an kreativen Spielern in Thorups Startelf. Die Raute, auf die er weiterhin setzt, war für mich letzte Saison am stärksten, wenn durch Vargas Mut, Spritzigkeit und Zug zum Tor auf der 10 vorhanden waren. In Thorups aktuellen Plänen besetzt Engels die 10, der heute ordentlich gespielt hat, aber diese Qualitäten auf der 10 vermissen lässt. Sollte Vargas den Verein noch verlassen, hat der FCA hier ein Problem bzw. in Engels keinen Ersatz. Mert Kömür wäre hier noch ein kreativerer Spieler, dem Thorup aber die Startelf ersichtlich nicht zutraut.
  • Letzte Saison trug auch Mbabu erheblich zum Erfolg der Raute bei, da er die nötige Breite, einen starken Vorwärtsdrang und mutige Dribblings lieferte. Ich erinnere mich an einige tolle Spielzüge, in denen Mbabu bis zur Torauslinie vorstieß und gefährliche Ablagen in den Rückraum spielte. Das ist beim Neuzugang Giannoulis noch eher selten bzw. nur in Ansätzen zu erkennen. Er bringt zwar den Offensivdrang mit, agierte aber in den Testspielen bisher eher unglücklich und fiel durch ungenaue Flanken auf. Ob Wolf für die rechte Seite an Mbabus Leistungen anknüpfen kann, ist noch abzuwarten.
  • Die neuen Stürmer können noch kaum bewertet werden, da sie in den Testspielen einfach schlecht eingebunden waren.
  • Abschließend bleibt zu sagen, dass die Problematik, ganz in der „Tradition“ des FCA, im Spiel mit dem Ball liegt. Hier kann ich auf Grundlage der Testspiele keine Weiterentwicklung zur letzten Saison feststellen.

Zwar klingen die Saisonziele der Verantwortlichen meist immer noch verhalten (Jurendic im FCA TV: Im Winter „wollen wir schauen, wo wir stehen“), doch hört man immer öfters auch mutigere Formulierungen, so z.B. Michael Ströll im Kicker „… wenn man nach Augsburg kommt - dann sieht man attraktiven, guten Fußball“.

Davon ist bisher noch nichts zusehen und es wird sich zeigen, ob der Kader dafür überhaupt die Qualität hat. Jurendic sprach auch im FCA TV davon, dass man z.B. Demirovic im Aggregat, also durch mehrere Spieler, ersetzen möchte. Ich denke, dass der Ansatz eher sein sollte, dass man Demirovic durch eine spielerische Weiterentwicklung ersetzen sollte. Wenn man nicht ideenreicher und auch vielseitiger im Spiel mit dem Ball wird, dann wird man auch nächste Saison nicht „mehr“ als den Klassenerhalt erreichen.

Beim Schwerpunkt würde mich drei Fragen interessieren:

  • Für welchen Fußball stand Jess Thorup vor Augsburg? Hat Augsburg einen passenden Trainer gefunden oder hat sich Thorup angepasst?

  • Welche Rolle spielt der Präsident von Augsburg? Als ich das letzte Mal in Augsburg war, erklärte mir jemand aus der aktiven Fanszene, dass Augsburg - wie Hertha damals - sich den Verein zurückholt hätten und die Hoffnungen waren sehr groß. Ich bekomme davon aber relativ wenig mit, aber vielleicht hat Augsburg aber auch einfach nicht die bundesweite Relevanz bzw ich beschäftige mich nicht genug mit Augsburg.

  • Wie bekommt man ein so gutes Trikot-Design?

1 „Gefällt mir“

Für mich hängt der Augsburger Erfolg klar mit den Namen Claude-Maurice, Matsima und Dahmen zusammen. Ersterer ist regelmäßig der beste Spieler auf dem Platz, nicht nur von Augsburg. Und da kann dann auch der Gegner Leipzig oder Dortmund sein. Für mich ein absoluter Unterschiedsspieler, der im Prinzip viel zu gut für Augsburg ist und immer noch völlig unter dem Radar ist (wieso eigentlich?). Sehr schnell mit dem Ball und immer unter hoher Kontrolle, extrem stark im 1 gegen 1 (nach Spielern wie Olise oder Wimmer mit die höchste Dribblingerfolgsquote), dazu ein guter Antritt (Endgeschwindigkeit gar nicht so hoch), zudem ein sehr guter Abschluss (nicht sehr fest, aber extrem platziert). Man darf ihn auch nicht einfach nur auf seine Scorer reduzieren, die bereits gut sind. Auch in den Spielen ohne Scorer liefert er eigentlich immer Topleistungen ab. Und wie kann so ein begnadeter Spieler jahrelang nicht bei Nizza überzeugen? Hier scheint Thorup einen Nerv getroffen zu haben.

Über Matsima lässt sich ähnliches sagen, wenn er auch nicht so auffällig spielt, was mit seiner Position zusammenhängt. Er ist unfassbar kopfballstark (2. beste Werte der Liga) und zweikampfstark (8. beste Werte der Liga) und für einen IV seiner Maße sehr schnell im Antritt und Sprint und technisch stark. Für die kolportierten 5 Mio mit seinem Alter und Potential ein unfassbares Schnäppchen und der womöglich nächste 20 + Mio Transfer (zB nach Dortmund). Auch hier fragt man sich, wieso entdeckt Augsburg auf einmal solche guten Spieler und das zu solch guten Konditionen?

Bei Finn Dahmen wiederum ist es etwas anders. Letzte Saison war durchwachsen, aber doch nicht so schlecht wie ihn viele gemacht haben. Der Wechsel im Sommer auf der Position war alternativlos wegen seiner Verletzung. Dass er dann so lange auf der Bank saß als er wieder fit war, lag dann an einem soliden Keeper Labrovic. Dieser spielte bis Kiel sogar eher eine gute Saison. Das Spiel dann bei den Störchen kostete ihm die Rolle als Nummer 1 und eröffnete Dahmen die Chance sich zu zeigen. Und diese nutzt er. Er zeigt die besten Leistungen seit er beim FCA ist und bildet neben Matsima das Grundgerüst für die beste Defensive Europas im Jahr 2025. Er ist sogar der beste Keeper der Liga nach Statistiken und führt Werte wie abgewehrte Schüsse mit 93% oder vereitelte Großchancen mit 89% an. Das ist einfach auf dem Papier internationale Klasse. Im 1 gegen 1 war er schon immer überdurchschnittlich, auf der Linie und am Ball ebenso. Selbst bei Flanken strahlt er nun Ruhe aus. Wenn er diese Leistungen weiter zeigt, sprechen wir auch hier im Sommer über mögliches Interesse von anderen Teams.

Alle Statistiken von ligainsider.de

Diese 3 Namen stehen für mich also absolut für den Erfolg. Dazu gesellen sich aber eben auch andere Spieler, die gute Leistungen zeigen, aber nicht so herausstechen. Dazu zählen Gouweleeuw, Giannoulis (auch ein super Transfer), Schlotterbeck/Zesiger, Jakic, Onyeka (von diesem hatte man sich nach den ersten Wochen mehr erhofft).

Andere Spieler wie Wolf oder Essende sind leider nicht so konstant in ihren Leistungen. Haben teils richtig gute, aber auch schlechte Spieler.

Die einzige Problemposition ist die Position des Mittelstürmers. Man will sich gar nicht ausmalen, was möglich ist, wenn Berisha nach seiner Verletzung an die gute Zeit beim FCA anknüpfen kann. Essende hat alle paar Wochen mal Spiele, in denen er alles trifft und die Gegenspieler ihn auch im Zweikampf kaum greifen können (Grüße nach Bremen), aber auch Tage, wo er seine gefühlt 100 Kilo Muskelmasse nicht richtig koordinieren kann und selbst von Leichtgewichten im Zweikampf abgekocht wird. Tietz hat seltener Ausreißer nach unten, aber auch seltener welche nach oben. Er ist das Sinnbild eines ungefähr durchschnittlichen Bundesligastürmers, der viel arbeitet, Gegner stresst und seine knapp 10 Saisontore schießt. Das reicht dann wohl nicht für höhere Ansprüche Richtung Europa. Aber wer weiß, ob Berisha nicht doch noch eine Hilfe wird.

Nachdem es im aktuellen Spieltags-Input Thread wieder aufgekommen ist, hätte ich mal ne Frage an die Augsburgfans hier:
(Vorneweg, ich bin als Bayern Fan recht unbeteiligt und das ist einfach nur privates Interesse)

Findet ihr denn, dass der FC Augsburg zu schlecht weg kommt in der öffentlichen Darstellung und insbesondere auch im Rasenfunk? Ich persönlich finde es recht fair und in der Regel auch gut eingeordnet. Meistens so nach dem Motto: Solider Bundesligafußball, defensiv stärker, offensiv schwächer.
Und nach allem was ich von Augsburg mitbekomme (was zugegebenrmaßen nicht viel ist, hier und da mal Konferenz Minuten), passt das recht gut? Die defensive ist sicherlich in der oberen Hälfte der Liga, aber ich würde sie glaube ich nicht zu den Top 6 zählen. Und das Offensivspiel sieht halt häufig schwerfällig aus. (wie gesagt die Meinung kommt vor allen von Medien und der Tatsache dass Augsburg Spiele nicht so viele Minuten in der Konferenz bekommen :see_no_evil: )

Ich kenne es selber, dass ich meinen Verein anders sehe als ein/e „neutrale/r“ Beobachter/in. Darum würde es mich mal interessieren ob ihr euren Verein gerade so viel besser seht, als gehobenes Bundesligamittelfeld?

Und um das klar zu machen: Für Augsburg ist es mMn eine überragende Leistung gehobenes Bundesligamittelfeld zu sein, wenn ich mir die Standortfaktoren und wirtschaftlichen Möglichkeiten anschaue :person_shrugging:

Was bei mir subjektiv als FCA Fan ankommt. Ich beziehe mehr auf die Spielanalysen, weil die Tribünengespräche zum FCA gut sind.

Es wird fast nur über die Aussage, dass der FCA sexy werden soll, geredet. Punkte, die eher selten erwähnt worden sind:

  • FCA Abwehr ist von wir bekommen in der letzten Sekunde noch ein Tor zur stärksten Abwehr in der Rückrunde in Europa (in der Rückrunde) gereift ist
  • Bekommen nur noch wenige gelbe Karten
  • Haben mittlerweile einen guten Spielaufbau (bis zum letzten Drittel)
  • Weniger verletze Spieler als die Jahre zu vor
  • Lassen dem wieder Trainer Zeit, eine Mannschaft zu entwickeln (auch wenn die Hinrunde nicht so toll ist)
  • Fin war raus und ist jetzt wieder ein super Rückhalt für die Mannschaft
  • Gute Transferpolitik

In der Liegatour wird sich beschwert, dass der Ballon D’or nur an Stürmer geht, was mich nicht wundert, wenn man bei einer richtig guten Abwehr sagt, die Stellen sich immer nur hinten rein. Als FCA Fan hat man es nicht leicht bei den Spielanalysen.

Kleiner Disclaimer, ich habe die aktuelle Folge noch nicht gehört. Vielleicht wendet sich ja alles zum besseren ;).

3 „Gefällt mir“

Wer leider immer untergeht, weil lange verletzt, ist Jensen. Der ist das Muli des FCAs. Er ist nicht spektakulär, arbeitet aber immer super gegen den Ball und macht Wolf in den letzten Spielen deutlich besser. Ich finde, auf ihn sollte man ein Auge werfen.

1 „Gefällt mir“

Würde dir da voll zustimmen!
Ich glaube auch, dass da einfach ein mismatch vorliegt zwischen den Bewertugen aus Fansicht auf der einen Seite, wo das Ergebnis über so manches Spiel hinwegtröstet (St. Pauli, Leipzig) und es andererseits Spiele gab, die beim neutralen Zuschauer kaum Begeisterung ausgelöst haben, aber im Stadion entweder aufgrund des Spielverlaufs (Heidenheim) oder der wirklich attraktiven Spielweise (Freiburg) durchaus Freude bis hin zu Euphorie auslösen konnten, während die Bewertungen in den Schlusskonferenzen auf der anderen Seite sich oft an den Erwartungen entlanghangeln, zu denen der Verein schon auch beigetragen hat, die mir aber ebenfalls viel zu viel Raum einnehmen.
Den Gästen kann man es auch kaum zum Vorwurf machen, sich nicht jede Woche Augsburg-Spiele reinzuziehen und dann die zugegebenermaßen sehr langsame spielerische Entwicklung nachzuvollziehen, aber ob es einem Podcast, der sich auf die Fahnen geschrieben hat, das Spiel in den Mittelpunkt zu stellen, gerecht wird, sich fortwährend am sexy-Interview aufzuhängen, sei mal dahingestellt.

3 „Gefällt mir“

Auge werfen und gerne auch mal den auslaufenden Vertrag verlängern.

1 „Gefällt mir“

Dann wünsche ich mir an dieser Stelle aber bitte auch mal den Nachweis, wann ich das gesagt hätte und nicht die Gäste. Ihr fordert Differenzierung, aber bügelt dann selbst drüber. Denn von mir wurde das nur im Schwerpunkt angesprochen und im letzten schon gar nicht mehr.

Ich würde nicht behaupten, dass du, Max, dies oft oder überhaupt erwähnt hättest. Die Gäste hingegen bringen es umso häufiger zur Sprache.

Was jedoch auffällt, ist die oft sehr kritische Haltung gegenüber Augsburgs Fußball. Du selbst bleibst dabei relativ neutral, auch wenn du immer wieder betonst, dass dich die stark defensive Spielweise nicht besonders anspricht.

Was allerdings kaum erwähnt wird, ist, dass Augsburg in den europäischen Topligen aktuell die beste Defensive stellt – zumindest, wenn man nur die Gegentore betrachtet. Natürlich liegen unsere erwartbaren Gegentore etwas höher, aber das ist bei fast allen Vereinen der Fall. Wir haben uns zu einer defensiv äußerst stabilen Mannschaft entwickelt – etwas, das nach dem 1:5 gegen Kiel wohl kaum jemand erwartet hätte. Doch über solche Entwicklungen wird selten gesprochen. Du hast ja auch schlüssig begründet, warum du von diesen Zahlen nicht völlig überzeugt bist, und ich nehme an, du gehst davon aus, dass der FCA in gewisser Weise überperformt. Das mag durchaus sein.

Was jedoch auffällt, ist, wie oft sich Gäste an alten Aussagen festhalten – teilweise wird sogar noch über Reuter gesprochen, obwohl er bei uns schon lange keine Rolle mehr spielt. Das zeigt doch, wie negativ der FCA oft wahrgenommen wird.

Nach wie vor haftet uns das Image an, übermäßig hart zu spielen, ständig zu reklamieren oder keinen geordneten Spielaufbau zu haben. Dass solche Vorurteile immer wieder betont werden, ist für uns als Augsburg-Fans einfach enttäuschend.

Trotzdem möchte ich an dieser Stelle betonen, wie sehr ich deine Arbeit und deine Podcasts schätze. Deine Analysen sind stets fundiert und ausgewogen, und du schaffst es, eine spannende und sachliche Diskussion zu führen. Gerade deshalb höre ich dir so gerne zu – auch wenn ich mir manchmal wünschen würde, dass der FCA etwas positiver gesehen wird, aber das liegt jetzt nicht zwingend an dir alleine.

4 „Gefällt mir“

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicherer, ob du mich bei dem Ihr inkludiert hast? Ich habe von der Spielanalyse gesprochen.

Wie gesagt, die Tribünengespräche finde ich super! Bei der Spielanalyse kommt mir der FCA oft etwas zu schlecht weg. Der Chaosmax hat es auch noch mal sehr gut zusammen gefasst.

Augsburg hat eine sehr starke Phase, aber Augsburg hat 35 Gegentore. Auf die Saison bezogen haben Sie nicht die stärkste Defensive in Europa. Mainz haben 7 Gegentore weniger kassiert und Bayern hat 11 Gegentore kassiert. Dazu haben sowohl Mainz als auch Bayern eine Idee, was Sie mit dem Ball machen wollen und erkaufen sich die Defensive nicht mit Augsburger Anti-Fußball.

Ich habe großen Respekt vor der aktuellen Form und der aktuellen Leistung, aber um die ganz großen Komplimente zu bekommen, braucht es schon mehr als 10 Spiele. Im April spielt nun Augsburg gegen Leverkusen, Bayern, Frankfurt und auswärts in Bochum. Mal schauen, wie es dort weitergeht…

Was ich an den Rasenfunk eigentlich sehr schätze, ist die Tatsache, dass Max das schnelllebige Fußballgeschäft ein bisschen verlangsamt und nicht sofort auf jeden Hype-train aufspringt oder sofort den Trainer entlassen möchte und in der Hinsicht finde ich es auch vollkommen ok, dass man bei Augsburg erstmal die Rückrunde abwartet.

1 „Gefällt mir“